Legasthenie – typische Symptome
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei Legasthenie fallen Symptome vor allem als Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Schreiben auf. Bei den betroffenen Kindern sind die Schwächen unterschiedlich ausgeprägt, es gibt jedoch einige Anzeichen, die für eine Legasthenie charakteristisch sind.
Legasthenie-Symptome, die beim Lesen auffallen
- Das Kind liest auffällig langsam und stockt dabei häufig.
- Das Kind zögert lange vor und während des Vorlesens und verliert dabei leicht die Zeile.
- Einzelne Worte und Wortteile lässt es aus oder ersetzt es durch andere.
- Es kann Gelesenes nicht wiederholen, Zusammenhänge erkennen oder Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Legasthenie-Symptome, die das Schreiben betreffen
- Das Kind hat immer wieder Schwierigkeiten, bestimmte Buchstaben oder Wörter zu schreiben.
- Es macht auffällig viele Fehler bei Diktaten, aber auch beim Abschreiben von Texten.
- Neben der reinen Rechtschreibung fallen ihm auch Grammatik und Zeichensetzung schwer.
- Das Kind hat eine unleserliche Handschrift.

Nicht alle Symptome treffen auf jeden Menschen mit Legasthenie zu. Manchmal ist es auch schwierig zu erkennen, dass ein Kind unter einer Lese-Rechtschreibstörung leidet, da andere Auffälligkeiten im Vordergrund stehen: So zeigen etwa ein Drittel der legasthenen Kinder auch Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS), einige wirken verunsichert, traurig und zurückgezogen. Einige Kinder mit Legasthenie werden auch besonders „bockig“ und wollen nicht in die Schule gehen oder klagen vor dem Unterricht besonders oft über Kopf- und Bauchschmerzen.
Für die meisten Betroffenen ist die Legasthenie nicht nur im Fach Deutsch eine Hürde, sondern kann auch in allen anderen Fächern zu Leistungseinbußen führen. Auch in Mathematik und Naturwissenschaften kann es zum Problem werden, wenn das Kind zum Beispiel Textaufgaben nicht richtig lesen kann. Umso wichtiger ist es, dass die Lese-Rechtschreibstörung rechtzeitig erkannt, behandelt und berücksichtigt wird – denn viele Legastheniker sind eigentlich zu viel besseren Leistungen imstande, als ihre Schulnoten vermeintlich widerspiegeln.