Lebensmittelvergiftung: Wie sieht die Diagnose aus?

Bei einer Lebensmittelvergiftung liegt für die Diagnose ein besonderer Schwerpunkt auf dem ausführlichen Gespräch zwischen Arzt und Betroffenem. Der Arzt wird fragen, ob und falls ja, welche Symptome und Beschwerden seit wann in welcher Ausprägung bestehen.

Beim Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung wird er genau wissen wollen, welche Lebensmittel Sie in den Stunden vor dem Auftreten der Symptome verzehrt haben und ob Ihnen bestimmte Speisen oder Lebensmittel besonders unangenehm in Erinnerung sind. Eine körperliche Untersuchung liefert dem Arzt Informationen über Temperatur, Blutdruck, Herzfrequenz und Allgemeinzustand.

Der labordiagnostische Nachweis von bakteriellen Erregern, deren Toxinen oder Giftstoffen anderer Herkunft in Blut, Serum oder Stuhl ist grundsätzlich möglich. Er kommt für eine Lebensmittelvergiftung und ihre Diagnose allerdings nur dann zum Einsatz, wenn beispielsweise weitere Behandlungen notwendig erscheinen, zum Beispiel die Wahl des passenden Antibiotikums beim Verdacht auf eine Listerien-Infektion.