Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm: Wie erkenne ich es?

Ob Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm – beide Erkrankungen werden von belastenden Symptomen wie Durchfall und Erbrechen begleitet. Aber woher weiß ich, ob es sich um eine Magen-Darm-Grippe oder eine Lebensmittelvergiftung handelt? Gibt es einen Unterschied?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie leiden unter Durchfall und/oder Erbrechen? Daran könnte eine Magen-Darm-Grippe (abgekürzt: Magen-Darm) schuld sein. Allerdings kann auch eine Lebensmittelvergiftung infrage kommen. Ob es sich um eine Lebensmittelvergiftung oder um eine Magen-Darm-Grippe handelt, ist nämlich leider nicht so leicht zu erkennen.

Frau übergibt sich über dem Klo.
Foto: iStock/LukaTDB

Unterschied Lebensmittelvergiftung und Magen-Darm: Die Ursachen

Der Unterschied zwischen einer Magen-Darm-Grippe und einer Lebensmittelvergiftung liegt in den unterschiedlichen Ursachen begründet:

Bei einer Magen-Darm-Grippe ist die Ursache meist ein Virus. Vor allem das hochinfektiöse Norovirus und das ebenfalls sehr ansteckende Rotavirus sind weit verbreitet.

Eine Magen-Darm-Grippe kann aber auch durch Bakterien ausgelöst werden. Hier sind Salmonellen, Escherichia coli-Bakterien und Campylobacter-Bakterien die häufigsten Auslöser.

Eine Lebensmittelvergiftung entsteht hingegen dadurch, dass Bakterien Giftstoffe produzieren. Die Toxine sind entweder schon in der Nahrung enthalten, bevor diese in den Körper gelangt oder sie werden erst gebildet, wenn sich die Nahrung bereits im Verdauungstrakt befindet.

Meist ist das Bakterium Staphylococcus aureus der Auslöser einer Lebensmittelvergiftung. Aber auch Clostridium botulinum, Bacillus cereus und Schimmelpilze können für eine Lebensmittelvergiftung verantwortlich sein.

Magen-Darm oder Lebensmittelvergiftung: Ansteckungsgefahr unterschiedlich

Ein wichtiger Unterschied zwischen einer Lebensmittelvergiftung und einer Magen-Darm-Grippe besteht in der Ansteckungsgefahr: Während eine Magen-Darm-Grippe durch eine Schmierinfektion übertragen werden kann, ist eine Lebensmittelvergiftung nicht ansteckend.

Magen-Darm-Grippe oder Lebensmittelvergiftung? Symptome sind ähnlich

Auch wenn die Ursachen der beiden Erkrankungen unterschiedlich sind, ist es nicht einfach zu erkennen, ob es sich um eine Lebensmittelvergiftung oder eine um eine Magen-Darm-Grippe handelt.

Sowohl bei einer Lebensmittelvergiftung als auch bei einer Magen-Darm-Grippe kommt es zu plötzlich auftretendem Durchfall. Übelkeit, Bauchschmerzen und Bauchkrämpfe sind weitere gemeinsame Symptome der beiden Erkrankungen. Zudem kann es in beiden Fällen zu Erbrechen kommen.

Die Ausprägung der Symptome ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, die Beschwerden klingen meist jedoch nach spätestens zwei Tagen ab.

Unterschied zwischen Lebensmittelvergiftung und Magen-Darm erkennen

Ob Sie an einer Magen-Darm-Grippe oder an einer Lebensmittelvergiftung leiden, können Sie selbst zwar nicht direkt herausfinden. Es gibt aber zwei Faktoren, die darauf hindeuten, dass es sich um eine Vergiftung durch Lebensmittel handelt:

  1. Achten Sie auf die Ausprägung der Symptome: Eine Lebensmittelvergiftung kann besonders starke Symptome auslösen. Vor allem die Übelkeit kann ausgeprägter sein als bei einer klassischen Magen-Darm-Grippe.

  2. Treten die Symptome nicht nur bei Ihnen, sondern auch unmittelbar in Ihrem Umfeld auf, nachdem Sie gemeinsam gegessen haben? Dann weisen die Symptome ebenfalls auf eine Lebensmittelvergiftung hin.

Einen eindeutigen Beweis kann jedoch nur eine Stuhlprobe liefern.

Vorsicht bei Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung

Achtung: Sobald Sie eine Lebensmittelvergiftung vermuten, sollten Sie ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale kontaktieren. Meist handelt es sich zwar um einen milden Krankheitsverlauf, aber es kann in einzelnen Fällen zu schweren Erkrankungen sogar mit Todesfolge kommen.

Milde Verläufe von Lebensmittelvergiftung und Magen-Darm behandeln

Durchfall und Erbrechen verursachen einen erheblichen Flüssigkeitsverlust, der durch stilles Wasser oder genesungsfördernden Kamillentee ausgeglichen werden sollte. Eine Elektrolytlösung versorgt den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit ausgeschiedenen Nährstoffen.

Fangen Sie nach dem Abklingen der Symptome langsam an, ihren Körper wieder an normale Nahrung zu gewöhnen. Starten Sie mit Gemüsebrühe und leicht verdaulicher Kost wie Weizenbrötchen.

Ob Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm – auch eine Wärmflasche tut gut, während des Genesungsprozesses.

Quellen:

Lebensmittelbedingte Ausbrüche, in: RKI

Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm? Interview mit Dr. med. Markus Beck, Vorsitzender des ärztlichen Bezirksverband Schwabens, in: Augsburger Allgemeine