Lebensmittel mit Kupfer: Das sind die 7 besten Quellen

Kupfer ist elementar für viele wichtige Körperfunktionen. Allerdings kann der Körper Kupfer nicht selbst herstellen. Es muss deshalb über die Nahrung zugeführt werden. Diese sieben Lebensmittel enthalten besonders viel Kupfer.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kupfer ist ein wichtiges Spurenelement, das der Körper nur über die Nahrung aufnehmen kann. Diese Lebensmittel sind besonderes kupferreich.

1. Kakaopulver als Lebensmittel mit viel Kupfer

Gute Nachricht für Naschkatzen: Kakaopulver ist ein exzellenter Lieferant für Kupfer. Kleiner Wermutstropfen: Gemeint sind nicht die beliebten, zuckerreichen Instantpulver, sondern echtes, dunkles Kakaopulver. Es enthält rund 4.150 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm. Auch die daraus hergestellten Lebensmittel wie dunkle Schokolade sind prima Kupferlieferanten. Vollmilchschokolade, in der meist etwas weniger Kakaopulver steckt, kann immerhin noch mit ungefähr 1.300 Mikrogramm Kupfer pro 100 Gramm punkten.

2. Leber hat hohen Kupfergehalt

Auch Leber gehört zu den Lebensmitteln mit einem ordentlichen Kupferanteil. Am meisten Kupfer enthält Kalbsleber: Bis zu 5.600 Mikrogramm pro 100 Gramm. Auf Platz zwei landet die Rinderleber mit rund 3.350 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm. Am wenigsten dieses Mineralstoffs enthält Schweineleber. Sie liegt bei 1.300 Mikrogramm pro 100 Gramm – was aber immer noch viel ist.

3. Kaffeepulver ist reich an Kupfer

Wer morgens ohne Kaffee nicht auf Touren kommt, wird sich freuen: Mit dem Kaffee-Konsum lässt sich auch die Kupferversorgung unterstützen. Mit rund 1.730 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm Pulver gehört Kaffee zwar nicht zu den Lebensmitteln mit dem höchsten Kupferanteil, enthält aber doch gute Mengen. Zu bedenken ist, dass sich die Angaben auf das Kaffeepulver beziehen und nicht auf den fertig gekochten Kaffee.

4. Muscheln & Schalentiere enthalten viel Kupfer

Vor allem tierische Lebensmittel sind reich an Kupfer. Das gilt auch für solche, die aus dem Meer kommen. Deshalb darf man ruhig öfter zu Muscheln und Schalentieren greifen. Spitzenreiter in dieser Kategorie sind die Austern mit 4.500 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm. Doch auch die Jakobsmuschel, die gern als Delikatesse genossen wird, unterstützt die Kupferzufuhr: Mit 3.600 Mikrogramm Kupfer pro 100 Gramm Muschelfleisch. Krabben bringen es immerhin auf 1.100 Mikrogramm Kupfer pro 100 Gramm.

5. Nüsse und Kerne als kupferreiche Lebensmittel

Wer gern knabbert, sollte statt zu Süßwaren öfter einmal zu Nüssen und Kernen greifen. Denn viele Sorten sind reich an Kupfer. So enthalten 100 Gramm Cashewkerne rund 2.000 Mikrogramm Kupfer. Sonnenblumenkerne bringen es bei gleicher Menge auf knapp 1.900 Mikrogramm und Haselnüsse auf 1.300 Mikrogramm.

6. Hülsenfrüchte versorgen den Körper mit Kupfer

Hülsenfrüchte kommen zwar nicht an die Kupfermengen von Leber oder Kakaopulver heran, gelten aber immer noch als sehr gute Kupferlieferanten unter den Lebensmitteln. Am meisten Kupfer steckt in Sojabohnen (1200 Mikrogramm/100 Gramm), es folgen Limabohnen (800 Mikrogramm/100 Gramm), Linsen (740 Mikrogramm/100 Gramm) und weiße Bohnen (635 Mikrogramm auf 100 Gramm).

7. Emmentaler als kupferreicher Käse

Milchprodukte rangieren bei den Kupferlieferanten eigentlich eher am mittleren bis unteren Ende der Skala, mit einer Ausnahme: Emmentaler-Käse. Er ist das einzige Lebensmittel in dieser Kategorie, das nennenswerte Kupferanteile enthält. Als einziges Milchprodukt weist es Werte im vierstelligen Bereich auf: 1.170 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm Käse. Zum Vergleich: Edamer enthält nur 54 Mikrogramm und Parmesan immerhin noch 360 Mikrogramm Kupfer auf 100 Gramm.

Wer diese sieben Lebensmittel verzehrt, führt dem Körper einen hohen Anteil an Kupfer zu.

Quellen:

Basiswissen Ernährung (Folge 20), in: Deutsche Apotheker-Zeitung: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2007/daz-49-2007/basiswissen-ernaehrung-folge-20. Abrufdatum: 03.03.2020

Stahl, A. & Heseker, H. (2012): Kupfer. Ernährungs-Umschau 01/2012: 48-53