Lebensmittel haltbar machen – mit diesen drei Methoden gelingt es
Lebensmittel möglichst lange haltbar zu machen, ist vor allem während der Corona-Pandemie entscheidend. Doch wie gelingt es?
Um möglichst lange durch die Quarantäne-Zeit zu kommen, sind Tipps zur Aufbewahrung verschiedener Lebensmitteln wichtig. Doch welche Methoden eigenen sich? Mit diesen drei nützlichen Tipps funktioniert es!
Lebensmittel durch einfrieren haltbar machen
Eine vitaminschonende Konservierungsmethode ist das Einfrieren von Lebensmitteln. Ob Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte, Kräuter, Fleisch oder Fisch – alles kann eingefroren werden. Jedoch sollte hierbei beachtet werden, dass die Dauer der Haltbarkeit unterschiedlich ausfällt.
Obst: 3-24 Monate
Hierbei können Obstsorten mit geringem Wasseranteil ohne großen Verlust eingefroren werden. Obst mit hohem Wasseranteil, wie Erdbeeren, verlieren zumeist ihre Konsistenz, für die Zubereitung von Smoothies jedoch kein Problem.
Gemüse: 3-18 Monate
Sollte Gemüse über einen längeren Zeitraum eingefroren werden, empfiehlt sich ein vorheriges Blanchieren. Auch hier gilt: Gemüsesorten mit hohem Wasseranteil, wie Tomaten oder Salat, verlieren an Konsistenz und sollten möglichst direkt verzehrt werden.
Brot: 4-6 Monate
Backwaren können problemlos im Gefrierschrank aufbewahrt werden, jedoch am besten eingepackt, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Milchprodukte: 2-3 Monate
Ähnlich ist es auch bei Milchprodukten. Es sollte auf den Wasseranteil, aber ebenso auch auf den Fettanteil geachtet werden. Um einen Qualitätsverlust zu verhindern, können Lebensmittel mit niedrigem Wasseranteil und hohem Fettanteil ohne Sorge eingefroren werden. Sahne beispielsweise lässt sich jedoch, nach auftauen, nicht aufschlagen.
Kräuter: 6-12 Monate
Fast alle Kräuter können ohne großen Qualitätsverlust im Gefrierfach gelagert werden. Jedoch gibt es hierbei einen kleinen Tipp: Die Zugabe von etwas Öl verleiht eine frische Würze.
Fleisch: 1-12 Monate
Fleisch ist unterschiedlich lange aufzubewahren. Hackfleisch ist somit wesentlich kürzer haltbar, als mageres Rindfleisch. Es sollte sich demnach vorab ausgiebig informiert werden.
Fisch: 1-8 Monate
Auch Fisch lässt sich gut aufbewahren. Jedoch sollte auch hierbei auf den Fettanteil geachtet werden. Fisch mit hohem Fettanteil sollte schneller verwertet werden.
Lebensmittel durch Einkochen länger haltbar machen
Hierfür eignet sich vor allem Obst und Gemüse sowie fertig gekochte Speisen. Vorab sollte sich überlegt werden, wie lange es haltbar sein soll. Bei einer kurzen Dauer reicht eine niedrigere Temperatur zum Erhitzen, bei längerer Dauer sollte die Temperatur deutlich erhöht werden.
Die Lebensmittel werden, entweder roh oder verkocht, in Gläser gefüllt. Anschließend werden sie gut verschlossen und in einen großen, mit Wasser befüllten, Topf gegeben. Dabei sollten sich die Gläser möglichst nicht berühren und etwa dreiviertel bedeckt sein.
- Kurze Haltbarkeit: Die Lebensmittel werden für 10-20 Minute, bei circa 60 bis 90 °C, erhitzt. Der Verlust der Vitamine und Nährstoffe ist bei dieser Methode deutlich geringer.
- Lange Haltbarkeit: Für 30-45 Minuten werden die Lebensmittel bei circa 100 °C sterilisiert. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass, aufgrund der Hitze, viele Nährstoffe und Vitamine verloren geht.
Kühlschrank richtig benutzen und Haltbarkeit verlängern
Der Kühlschrank wird häufig falsch benutzt, dabei ist es ganz einfach. Mit diesen kleinen Tipps und Tricks ist es jedem möglich die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern:
- Gurken, Zucchini und Paprika – diese Gemüsesorten sind bei höheren Temperaturen länger haltbar. Es wird eine Temperatur von circa 10-15 °C empfohlen, weswegen sich das oberste Fach des Kühlschranks anbietet.
- Bei Wurzelgemüse sollten stets die Blätter entfernt werden, da dem Gemüse ansonsten Feuchtigkeit entzogen werden kann.
- Der Kühlschrank ist jedoch nicht immer die richtige Wahl: Obst, wie Mango oder Bananen, vertragen die Kälte nicht besonders gut, weswegen sie bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden sollten.
Mit diesen kleinen Methoden können die Lebensmittel länger aufbewahrt und länger haltbar gemacht werden. Und das sogar ohne großen Aufwand!