Lebensbedrohliche Herzmuskel-Entzündung

Eine verschleppte Erkältung, kann eine Herzmuskelentzündung auslösen
Wenn Sie an plötzlicher Kurzatmigkeit nach einer Erkältung leiden, sollten Sie einen Arzt aussuchen. Eine verschleppte Erkältung, kann eine Herzmuskelentzündung auslösen Foto: F
Auf Pinterest merken

Warum harmlose Infekte sogar lebensbedrohlich werden können und eine Herzmuskelentzündung verursachen, erfahren Sie auf Praxisvita.

Mediziner sind in Sorge: Jeder dritte Deutsche kuriert seine Erkältung nicht richtig aus. Kranke gehen trotz Husten, Schnupfen und Fieber viel zu schnell wieder zur Arbeit oder zum Sport. Die Folge: Sie verschleppen ihren harmlosen Infekt, der dann zu ernsthaften Erkrankungen führt, selbst Bronchitis oder Herzinfarkt sind keine Seltenheit!

Druckgefühl an der Stirn

Auch eine Nasennebenhöhlenentzündung kann Folge einer verschleppten Erkältung sein. Das äußert sich in Schmerzen oder einem starken Druckgefühl unter den Augen und an der Stirn, das sich beim Bücken verstärkt. Inhalationen mit Kamille, ätherischen Ölen oder Salzwasser können helfen, die verstopfte Nase zu befreien und das festsitzende Sekret zu verflüssigen.

Die wichtigsten Regeln
Die wichtigsten Regeln

Bei scheinbar harmlosen Erkältungskrankheiten gilt grundsätzlich: Spaziergänge an der frischen Luft sind sinnvoll. Solange kein Fieber auftritt, ist Bettruhe nicht nötig. Tritt nach einer Woche Selbstbehandlung keine Besserung ein oder verschlimmern sich die Beschwerden, sollte man den Arzt aufsuchen. Sport und schwere körperliche Arbeit sind erst erlaubt, wenn alle Symptome vollständig abgeklungen sind.

Wenn Husten gefährlich wird

Entwickelt sich aus einem normalen Husten eine Bronchitis, zeigt sich dies durch eitrigen Auswurf, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und allgemeine Mattheit. Hier helfen schleimlösende und hustenstillende Medikamente sowie Inhalieren. Wichtig: Mindestens zwei Liter am Tag trinken! Achtung: Eine unbehandelte Bronchitis kann sich zur Lungenentzündung ausweiten. Diese äußert sich durch starke Schmerzen in der Brust, schnell steigendes Fieber und Schüttelfrost – und muss unbedingt im Krankenhaus behandelt werden.

Plötzliche Kurzatmigkeit?

Besonders gefährlich wird es, wenn die Erreger das Herz erreichen. Entzündet sich der Herzmuskel, kann eine größere körperliche Belastung wie durch Sport tödlich sein – es droht eine Herzschwäche und Herzversagen. Die Symptome einer Herzmuskelentzündung: Herzrasen, starke Muskelschmerzen, außergewöhnliche Kurzatmigkeit. Wer selbst auf kleine Anstrengungen mit unregelmäßigem Herzschlag oder Atemnot reagiert, sollte sich sofort durchchecken lassen, um eine Herzschwäche zu verhindern. Eine bakterielle Entzündung wird mit Antibiotika behandelt.