Lavendel gegen Mücken und Wespen: Hilft die Pflanze wirklich gegen Insekten?

Als natürliche Abwehr nutzen viele Lavendel gegen Mücken und Wespen. Doch was taugt das Hausmittel? Und wie wende ich Lavendelöl, Säckchen und Spray bei Insekten richtig an?

Lavendelblüten und Lavendelöl auf einem Holztisch
Lavendelöl gilt als natürliche Methode, um Insekten fernzuhalten Foto: iStock/Madeleine_Steinbach
Auf Pinterest merken

Anti-Mücken-Spray, Fallen gegen Wespen oder elektrische Insektenvernichter – die Anzahl an Möglichkeiten, Insekten fernzuhalten oder gar zu töten, ist immens. Doch diese Mittel sind nicht nur teuer, sondern gefährden vor allem geschützte Insektenarten wie Wespen, Bienen und Hornissen. Besser ist es daher, auf natürlichem Wege die unliebsamen Gäste zu vertreiben. Als Geheimtipp wird oft Lavendel genannt. Doch was taugt die Pflanze wirklich bei der Insektenabwehr? Ob Lavendel gegen Mücken, Wespen und andere Insekten hilft und welche Wege es gibt, das Hausmittel anzuwenden.

Hilft Lavendel gegen Wespen und Mücken?

Der Lavendelduft erinnert an laue Sommerabende und weckt Fernweh nach der Toskana. Was wir als angenehm empfinden und sogar bei gesundheitlichen Beschwerden als Hausmittel gegen Schlafstörungen, bei innerer Unruhe und Ängsten anwenden, ist für Insekten alles andere als schön: Mücken, Wespen und Co. hassen Lavendel, um es klar auf den Punkt zu bringen.

Der Grund: Die ätherischen Öle in den Blättern und Blüten der Lavendelpflanze wirken abschreckend gegen Insekten aufgrund ihres intensiven Dufts. Die Hauptbestandteile des Öls sind Linalylacetat und Licareol sowie in kleineren Mengen Campher und Cineol.

Der Vorteil dieses Hausmittels für uns Menschen ist, dass Lavendel gleichzeitig Insekten vertreibt und uns in der Wohnung oder auf der Terrasse ein wunderbares mediterranes Dufterlebnis beschert.

Welche Insekten mögen keinen Lavendel?

Der frische waldig-blumige Duft wird nicht nur von Mücken und Wespen verabscheut. Auch Motten flüchten vor dem intensiven Aroma. Das ist besonders nützlich im Kleiderschrank, um Motten zu bekämpfen: Dafür einfach ein Lavendelsäckchen in den Schrank legen (und regelmäßig wechseln). Auch als Hausmittel gegen Zecken kann die Pflanze eingesetzt werden – genauso als Hausmittel gegen Ameisen, Fliegen, Spinnen und Blattläuse.

Übrigens: Wespen haben Mücken zum Fressen gern. Somit sind sie zwar nervig für Menschen, dienen aber auch als natürliche Schädlingsbekämpfer!

Lavendel gegen Insekten: 3 Tipps, das Hausmittel bei Mücken und Wespen anzuwenden

Lavendel ist in vielen Darreichungsformen erhältlich: Als Lavendelöl, in Säckchen oder Spray – doch welches dieser Mittel wird wie eingesetzt?

Das Wichtigste vorweg: Lavendelduft funktioniert am besten in Innenräumen als Hausmittel gegen Wespen und Mücken. Draußen an der frischen Luft verfliegt der Geruch schnell und Insekten lassen sich davon nicht so leicht abschreiben – einen Versuch ist es trotzdem wert. Denn wenn süßlicher Kuchen oder Säfte den Duft nicht übertünchen, kann das Mittel durchaus auch im Garten oder auf dem Balkon dafür sorgen, dass Insekten lieber Abstand nehmen.

 1. Getrockneter Lavendel gegen Mücken und Wespen – als Säckchen oder zum Aufhängen

Bei getrocknetem Lavendel haben Sie verschiedene Möglichkeiten, das Hausmittel gegen Wespen, Mücken und andere Insekten anzuwenden:

  • Lavendelsäckchen können Sie auf den Nachtisch legen, um Mücken in der Nacht fernzuhalten.

  • Im Wohn- und Esszimmer legen Sie getrockneten Lavendel auf die Fensterbänke – das wirkt nicht nur gegen Insekten, sondern ist auch ein echter Hingucker. Sie können getrocknete Stängel auch aufhängen, am besten in Fensternähe.

  • Säckchen oder getrockneten Lavendel können Sie auf dem Garten- oder Balkontisch drapieren. Schreckt das zum Beispiel Wespen nicht ab, hilft es, eine Obst-Falle aufzubauen, sodass sich die Insekten darauf konzentrieren.

Tipp: Lavendelsäckchen können Sie ganz einfach selber machen. Nehmen Sie getrockneten Lavendel zur Hand und füllen ihn in kleine Säckchen aus Leinen oder Baumwolle.

Bei einem Wespennest Lavendel anwenden – hilft das?

Wenn Sie ein Wespennest vor dem Fenster oder im Garten entdecken, wird es vermutlich nichts bringen, die Tierchen mit Lavendelduft vertreiben zu wollen. Einfach entfernen dürfen Sie ein Wespennest allerdings nicht, weil die Behausungen unter Naturschutz stehen und ein Bußgeld droht. Und das kann teuer werden: Bis zu 20.000 Euro kostet es, wenn Sie auf eigene Faust Wespennester entfernen – bis zu 50.000 Euro, wenn es sich um eine besonders geschützte Art handelt.

Wenn Sie sich von den Insekten bedroht fühlen, können Sie einen Antrag bei den örtlichen Behörden stellen, dass Sie eine Umsiedlung des Wespennests wünschen. Wer es doch lieber an seinem Platz lassen möchte, sollte Fliegengitter an die Fenster anbringen, Lebensmittel und Essensreste sorgfältig schützen und immer genügend Sicherheitsabstand einhalten, damit sich die Wespen nicht bedroht fühlen und zustechen.

2. Lavendelöl gegen Wespen und Mücken

Ein paar Tropfen Lavendelöl in eine Duftlampe zu geben, kann unliebsame Insekten fernhalten. Am besten funktioniert das in Innenräumen. Am häufigsten wird der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) zur Ölherstellung verwendet.

Sie können Lavendelöl gegen Mücken und Co. auch selber machen:

  • Füllen Sie getrocknete, zerriebene Lavendelblüten in ein wiederverschließbares Glasgefäß (zum Beispiel Marmeladenglas). Ein Teelöffel reicht.

  • Anschließend 200 Milliliter eines duftneutralen Öls auf die trockenen Blüten gießen. Dafür eignen sich zum Beispiel Mandel-, Jojoba-, Kokosöl. Auch Diestel- oder Olivenöl können Sie verwenden.

  • Stellen Sie das Gemisch an einen warmen Ort und schütteln es alle zwei, drei Tage. Lassen Sie das Lavendelöl sechs bis acht Wochen lang ziehen.

  • Dann geht es ans Abseihen: Dafür das Öl durch ein Tuch oder Sieb gießen und in ein verschließbares Gefäß abfüllen.

Selbst gemachtes Lavendelöl hält etwa ein halbes Jahr, wenn Sie es dunkel und kühl aufbewahren. Falls Sie sich für ein Öl aus dem Handel entscheiden, achten Sie darauf, dass es sich um ein hochwertiges Produkt handelt. Sprich: Naturrein sollte es sein und frei von Zusatzstoffen wie Farbstoffe und Aroma.

Tipp: Lavendelöl gegen Mücken mit diesen Ölen kombinieren

Mücken und Wespen schrecken nicht nur vor Lavendel zurück. Auch Teebaum- und Pfefferminzöl sind Hausmittel, die Sie für die natürliche Insektenabwehr verwenden und mit Lavendel kombinieren können.

Das Lavendelspray gegen Insekten – oder auch als Hausmittel bei Gesundheitsproblemen – ist schnell hergestellt. Um das Insektenspray selber zu machen, benötigen Sie:

  • eine leere Sprühflasche mit einem Fassvermögen von 100 Milliliter

  • 50 ml Wodka oder anderen geruchsneutralen Alkohol (40 % Vol.)

  • 60 ml Wasser, abgekocht

  • 30 Tropfen Lavendelöl

Die Zutaten in die Sprühflasche füllen, gut schütteln – fertig ist das Hausmittel gegen Wespen und Mücken. Sie können mit dem Spray zum Beispiel Möbel einsprühen, um die Insekten fernzuhalten. Wenn Sie in der Natur zelten, kann das Gemisch auch auf das Zeltdach gesprüht werden.

Gegen Mücken und Wespen: Lavendel einpflanzen als natürliche Abwehr

Um Insekten langfristig fernzuhalten, sind Lavendelpflanzen ideal – am besten nicht nur eine, sondern mehrere. Es gibt zwei Lavendelarten, die besonders kräftig riechen und von daher am besten geeignet sind, um Mücken, Wespen und andere Insekten zu vertreiben: den echten Lavendel und den Großer-Speik-Lavendel.

Die beste Abwehrwirkung erzielen Sie, wenn Sie mehrere Pflanzen nebeneinander pflanzen, die ebenfalls abschreckend auf Insekten wirken. Rosmarin, Basilikum, Thymian, Pfefferminze, Katzenminze, Eisenkraut und Anis bieten sich dafür an. So haben Sie einen mediterran angehauchten Garten oder Balkon, der Insekten auf natürliche Weise vertreibt – und eine ideale Quelle, um Lavendel gegen Mücken und Wespen zu pflücken, selbst zu trocknen und als Lavendelöl weiterzuverarbeiten.

Welche Erfahrung haben Sie mit Lavendel gegen Insekten gemacht?