Lauch - das Küchengemüse kann auch heilen
Die Blätter und Stängel des Lauchs wirken Antioxidativ, können Bakterien bekämpfen und regen das Immunsystem an. Eine Sache muss man aber bei der Verwendung beachten.

Lauch: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Allium porrum Familie: Zwiebelgewächse (Alliaceae) Gattung: Zwiebeln (Allium) Art: Lauch
Die Blätter und Stängel von Lauch besitzen eine antibakterielle, antioxidative und anregende Wirkung. Anwendungsbereiche von Lauch sind Harnwegs- Darm-, sowie altersbedingte Erkrankungen. In der Volksmedizin werden zudem aus dem unteren Bereich der Stängel Kompressen gemacht, die bei Insektenstichen eingesetzt werden.
Im Lauch enthaltene Wirkstoffe
Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan, Allicin
Botanik

Der Gemüse-Lauch stammt vom mediterranen Ackerlauch und ist eine nicht verholzende, zweijährige Pflanze. Die Wuchshöhe liegt zwischen 60 und 80 Zentimetern. Er hat keine Zwiebel als Spross- und Vermehrungsorgan, trotz der Verwandtschaft zu Knoblauch und (Küchen-/Gemüse-)Zwiebel. Die Laubblätter des Lauchs erreichen eine Breite von 1 bis 5 Zentimeter und sind geradlinig. Die doldenartigen Blüten sind zwittrig und hell-purpur oder weiß gefärbt.
Verbreitung
Lauch wird in Mittel- und Südeuropa als Gemüse angebaut.
Andere Namen für Lauch
Breitlauch, Gemeiner Lauch, Porree, Winterlauch
Als Kulturpflanze ist Lauch seit rund 4.000 Jahren bekannt. So soll er bereits in der sumerischen Stadt Ur angebaut worden sein. Später war Lauch den Germanen eine eigene Rune wert.
Auch heute noch ist die Bezeichnung für das Gemüse ein Indikator für das Nord-Süd-Gefälle in der deutschen Sprache. Jenseits der Mainlinie wird Lauch hauptsächlich als Porree angebaut, verkauft und verspeist.
- Kamille - natürliche Hilfe bei Entzündungen
- Knoblauch - natürliche Hilfe gegen Bakterien und Pilze
- Rhabarber - natürliche Hilfe bei Hauterkrankungen
- Löwenzahn - natürliche Hilfe bei Verdauungsproblemen
- Keulen-Bärlapp - Infektionen natürlich bekämpfen
- Waldmeister - eine Heilpflanze des Frühlings
- Gänseblümchen – eine Heilpflanze des Mittelalters
- Erdbeere - Heilpflanze und gesunde Nascherei