Lange Fingernägel: Diese Tipps lassen Nägel wachsen

Viele Frauen wünschen sich gesunde, lange Fingernägel. Aber nicht immer will es auf Anhieb klappen. Wir verraten Ihnen, welche Mittel das Nagelwachstum unterstützen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Für viele Frauen zählen gepflegte, lange Fingernägel zum Schönheitsideal. Doch diese zu erhalten, ist nicht immer so einfach: Oft brechen Nägel schnell ab oder reißen ein und werden dann gekürzt. Künstliche Nägel sind eine Option. Doch wie können die Nägel auch ohne Kunstmaterial lang und vor allem kräftig wachsen?

Wie bekomme ich schnell lange Fingernägel?

Die Nägel sind, ähnlich wie die Haare, immer auch ein Spiegel des Gesundheitszustandes eines Menschen. Neben Erkrankungen beeinflussen die Ernährung oder Umwelteinflüsse ihr Wachstum und Erscheinungsbild. Fingernägel wachsen in Regel zwischen 0,5 und 1,2 Millimetern pro Woche und damit etwa doppelt so schnell wie Fußnägel. Die tatsächliche Rate schwankt von Mensch zu Mensch und sogar zwischen den Fingern selbst. Am schnellsten wächst meist der Nagel am Mittelfinger.

Lange Fingernägel gelingen besonders gut in den Sommermonaten – dann wachsen sie schneller als im Winter. Denn durch die Sonneneinstrahlung wird mehr Vitamin D produziert, das an der Bildung von Nägeln beteiligt ist.

Lange Fingernägel wollen geschützt sein

Bei bis zu einem halben Zentimeter Wachstum pro Monat ließe sich theoretisch der Traum von langen Fingernägeln rasch erfüllen. Allerdings bieten Nägel mit zunehmender Länge mehr „Angriffsfläche“. Sind sie nicht kräftig genug, reißen schnell ein oder brechen ab. Brüchige Nägel sind laut dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) meist lediglich die Folge von starker Beanspruchung.

Dazu gehört bereits häufiges Geschirrspülen oder das Hantieren mit Haushaltsreinigern. Bei diesen Tätigkeiten weichen die Fingernägel auf. „Fett- und Kittsubstanzen werden regelrecht ausgewaschen“, warnt der Dermatologenverband. Die Folge: Spröde und rissige Nägel, die schnell wieder gekürzt werden müssen. Tragen Sie deshalb beim Spülen und Putzen unbedingt Gummihandschuhe, um Ihre langen Fingernägel zu schützen.

Die richtige Pflege für lange Nägel

Auch gut geschützte Fingernägel können schnell einreißen oder abbrechen. Achten Sie darauf, beim Händewaschen eine milde Flüssigseife zu verwenden. Bei schmutzigen Nägeln sollten nur lauwarmes Wasser und eine mittelharte Nagelbürste zum Einsatz kommen. Tragen Sie mehrmals täglich Handcreme auf – auch auf die Fingernägel und die Nagelhaut. Das gesunde Wachstum kann ferner durch spezielle Nagelöle unterstützt werden. Sie werden am besten vor dem Schlafengehen einmassiert und helfen dabei, die empfindliche Nagelhaut geschmeidig zu halten.

Ist der Nagel doch einmal beschädigt, darf das lose Stück nicht einfach abgerissen werden. Ignorieren ist aber auch keine Lösung – der Riss würde auch beim Nachwachsen des Nagels bestehen bleiben. Auch wenn es schwerfällt: Schneiden oder feilen Sie den Nagel so weit zurück, bis die Kante unversehrt und glatt ist. Auf diese Weise kann der Nagel gesund nachwachsen.

So verhilft Maniküre zu langen Fingernägeln

Für gesunde und lange Fingernägel ist eine korrekte Maniküre besonders wichtig. So sind beispielsweise rund gefeilte Nägel stabiler als spitze Fingernägel. Teilweise führen auch Fehler bei der Nagelpflege selbst dazu, dass die Fingernägel nicht die gewünschte Länge erreichen. Je nach Präferenz dürfen Nagelknipser oder Nagelschere zum Kürzen verwendet werden. Nagelfeilen sollten eine abgerundete Spitze haben, um Verletzungen am Nagel zu verhindern. Die Nagelhaut sollte zudem nicht geschnitten werden, denn sie schützt das unter dem Nagel liegende Nagelbett vor Pilzen oder Bakterien.

Wenn Sie das Erscheinungsbild der Nagelhaut extrem stört, darf sie allenfalls mit der Daumenkuppe, einem Wattestäbchen oder einem speziellen Utensil aus Gummi nach hinten geschoben werden. Voraussetzung ist aber immer, dass die Nagelhaut gründlich eingeweicht wurde, beispielsweise während eines Bades oder in einer Schale mit lauwarmem Wasser. Tragen Sie anschließend immer Nagelöl und Handcreme auf.

Nagelllack schadet dem Nagelwachstum

Nagellack ist beim Wachsenlassen der Fingernägel keineswegs tabu. Die Schicht kann sogar dabei helfen, die Nägel zu stabilisieren und sie vor belastenden Einflüssen zu schützen. Schädlich wird es allerdings beim Einsatz von Nagellackentferner. Die aggressiven Lösungsmittel (zum Beispiel Aceton oder Isopropanol) greifen nicht nur den Lack, sondern auch den Nagel und die Nagelhaut an.

Waschen Sie sich deshalb nach dem Entfernen des Nagellacks gründlich die Hände und cremen Sie diese gut ein. Bei sehr empfindlichen Nägeln und/oder hartnäckigem Lack kann es auch sinnvoll sein, jeden Finger einzeln sofort zu waschen. Zudem gibt es mittlerweile Nagellackentferner ohne Chemie, oft auf Sojabasis. Allerdings kann das Entfernen des Nagellacks mit diesen Produkten länger dauern.

Lange Nägel bekommen: Nagellack und die richtige Ernährung

Schönheit kommt bei Fingernägeln auch stets von innen. Brüchige oder weiche Nägel weisen womöglich auf einen Nährstoffmangel hin. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe sind für das Wachstum und somit für lange Fingernägel unerlässlich. Dazu gehören:

  • Vitamin A: reichlich enthalten in Grünkohl, Spinat, Karotten, Eigelb
  • B-Vitamine: tierische Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Eier, Vollkornprodukte
  • Calcium: Milchprodukte, Kohl, Blattspinat, Haferflocken
  • Eisen: Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse

Auch Kieselsäure stärkt die Widerstandskraft langer Fingernägel, indem sie die Vernetzung der Keratin-Bausteine, aus denen Nägel bestehen, stärken.