Laktoseintoleranz-Behandlung: Was hilft?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Laktoseintoleranz-Behandlung besteht in erster Linie darin, Milchzucker in der Nahrung zu vermeiden. Voraussetzung für eine solche Diät ist, dass die Diagnose der Milchzucker-Unverträglichkeit zweifelsfrei feststeht.
Die beste Laktoseintoleranz-Behandlung ist die Vermeidung von Milchzucker
Wenn ein primärer Laktase-Mangel die Ursache ist, gilt es zunächst auf Lebensmittel wie Milchprodukte zu verzichten. Wer auf Milch so gar nicht verzichten kann, sollte auf A2 Milch zurück greifen. Diese soll für Menschen mit Laktoseintoleranz tatsächlich verträglich sein.
Normalerweise verschwinden die charakteristischen Verdauungsprobleme dann vollständig. Bei vielen Menschen mit einer Laktoseintoleranz reicht die Restaktivität des Enzyms Laktase jedoch noch aus, um geringe Mengen Milchzucker zu verdauen. Daher kann man versuchen, nach einer laktosefreien Ernährungsphase wieder langsam kleine Mengen milchzuckerhaltiger Speisen zu essen. Auf diese Weise lässt sich die individuell verträgliche Menge Laktose ermitteln.

Laktoseintoleranz-Behandlung mit Laktase-Tabletten
Eine Ernährung ohne Milchzucker ist in der Regel mit einem Verzicht auf die meisten Milchprodukte verbunden. Diese stellen jedoch einen wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung dar und sind zudem wichtige Kalziumquellen. Eine Alternative sind zum Beispiel laktosefreie Milchprodukte, die inzwischen eine recht breite Produktpalette umfassen. Im Alltag lässt es sich allerdings nicht immer vermeiden Milchzuckerhaltiges zu essen, zum Beispiel bei einer Einladung zum Essen. Für solche Fälle kann die fehlende Laktase in Form von Tabletten ersetzt werden. Diese nimmt man zu der entsprechenden Mahlzeit ein. Die Tabletten können den Mangel zwar nicht vollständig kompensieren, größeren Verdauungsproblemen kann man damit in der Regel aber aus dem Weg gehen.

Laktoseintoleranz-Behandlung der Grunderkrankung
Bei einer Laktoseintoleranz durch einen sekundären Laktase-Mangel ist vor allem die Laktoseintoleranz-Behandlung der Grunderkrankung wichtig. Lässt sich diese beheben, kann die Milchzucker-Unverträglichkeit unter Umständen sogar wieder völlig verschwinden.
Kinder, die mit dem seltenen angeborenen Laktase-Mangel (Alaktasie) zur Welt kommen, vertragen weder Muttermilch noch die übliche Babynahrung. Die Nahrung muss dann durch spezielle laktosefreie Säuglingsnahrung ersetzt werden.
- Laktosefreie Milch: Ist sie eigentlich gesünder?
- Wenn Milch Bauchschmerzen verursacht
- Laktoseunverträglichkeit: Wenn Milch auf den Magen schlägt
- Milchunverträglichkeit – sind auch Kinder betroffen?
- Kuhmilchallergie – Was ist die Milch-Alternative?
- Ist Milch wirklich gesund? Der Faktencheck!
- Laktose: Was ist dran am Mythos Intoleranz?