Läuse-Ursachen: Woher kommen Läuse eigentlich?
Läuse gehören zu den Insekten. Es handelt sich um blutsaugende Parasiten, die außen an ihrem Wirt leben (sogenannte Ektoparasiten). Für den Kopflausbefall verantwortlich ist die Kopflaus, mit wissenschaftlichem Namen Pediculus humanus capitis. Die bis zu drei Millimeter großen Tiere sind sehr wirtsspezifisch, das heißt, sie können sich ausschließlich auf Menschen vermehren. Aber woher kommen Läuse eigentlich?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
An den Beinen besitzen Kopfläuse Klauen, mit denen sie sich an den Haaren festklammern. Sie leben in der Regel permanent im Kopfhaar, bei einem starken Befall greifen sie auch auf andere behaarte Bereiche wie Bart, Augenbrauen oder Achselhaare über. Doch woher kommen Läuse?

So ernährt sich die Kopflaus
Wenn Sie wissen möchten, woher Läuse kommen, sollten Sie einen Blick auf die Nahrug der Laus werfen. Die Lebensdauer erwachsener Läuse beträgt rund drei bis vier Wochen, in dieser Zeit legt die weibliche Kopflaus bis zu 140 Eier ab. Sie legen die Eier im Bereich des Haaransatzes ab und umschließen diese mit einem sogenannten Chitin-Gehäuse. Eier mit diesem Gehäuse werden als Nissen bezeichnet und sind im Haar gut sichtbar. In dieser Form können die Eier mehrere Monate lang im Haar überdauern. Nach sechs bis zehn Tagen schlüpfen die Larven der Kopfläuse, die sich innerhalb von neun bis elf Tagen zu geschlechtsreifen Läusen entwickeln. Mit ihren Mundwerkzeugen ritzen sie die Kopfhaut an und ernähren sich von Blut. Kopfläuse müssen alle drei bis sechs Stunden Blut aufnehmen, um zu überleben. Durch ihre Mundwerkzeuge geben sie gleichzeitig eine Flüssigkeit ab, welche die Blutgerinnung hemmt und den lästigen Juckreiz verursacht.
Typische Wege: Woher kommen Läuse?
Kopfläuse sind optimal an den Menschen als Wirt angepasst. Da sie auf die Temperatur am Kopf (28 bis 29 °Celsius) und auf regelmäßige Blutmahlzeiten angewiesen sind, überleben Läuse außerhalb des menschlichen Körpers nicht länger als zwei Tage. Und woher kommen Läuse nun? Kopfläuse besitzen keine Flügel und können nicht springen, eine Übertragung findet deshalb in der Regel nur direkt über das Haar von Mensch zu Mensch statt. Eine seltenere Läuse-Ursache ist der indirekte Übertragungsweg über gemeinsam benutzten Gegenständen.
Gegenstände, die Läuse übertragen können
- Kämme
- Haarbürsten
- Schals
- Mützen
- Stofftiere
- Kopfkissen
- Decken