Lässt sich der Rosazea vorbeugen?
Aus der Serie: Rosazea
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Da die Ursache der Erkrankung bislang weitgehend unbekannt ist, können Sie einer Rosazea nicht vorbeugen.
Für Betroffene ist es ratsam, mögliche Risikofaktoren, die einen Krankheitsschub auslösen, so gut wie möglich zu umgehen.
Risikofaktoren, die Sie vermeiden sollten
- Vermeiden Sie intensive Sonnenstrahlung und achten Sie auf einen ausreichenden Sonnenschutz, zum Beispiel in Form von Sonnencremes. Als gut verträglich gelten Sonnenblocker mit den Inhaltsstoffen Titandioxid oder Zinkoxid.
- Verzichten Sie auf scharfe Speisen und heiße Getränke.
- Alkohol führt zu Krankheitsschüben bei der Rosazea. Verzichten Sie deshalb möglichst auf Alkohol.
- Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, wie zum Beispiel bei Saunagängen, so gut wie möglich.
- Achten Sie auf eine regelmäßige und gründliche Gesichtshygiene. Vermeiden Sie dabei aber alkohol- und seifenhaltige Kosmetika: Achten Sie darauf, dass Stoffe wie Menthol, Kampfer und Natrium-Lauryl-Sulfat nicht enthalten sind. Nutzen Sie milde, möglichst fettfreie Kosmetikartikel.
Eine Rosazea kann auf das Auge übergreifen (Ophthalmo-Rosazea). Für Betroffene ist es deshalb ratsam, sich regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen zu lassen.
- Quark und Avocado vertreiben böse Pusteln im Gesicht!
- Das schadet Ihrer Haut bei Rosazea
- Rosazea erkennen, lindern und behandeln!
- Rosazea: Hautkrankheit mit vielen Gesichtern
- Rosazea – Die unbekannte Hautkrankheit
- Die 5 besten Tricks gegen Hautrötungen
- Wenn die Haut SOS funkt
- "Eine Laser-Therapie heilte endlich meine Rosazea"