Lärmschutz – so bleiben Ihre Ohren gesund!

Lärmschutz – so bleiben Ihre Ohren gesund!
Stressfaktor Dauerlärm: Hier erfahren Sie, wo unterschätzte Gesundheitsrisiken durch laute Geräusche lauern und wie Sie sich davor schützen.
Instinktiver Lärmschutz
Bei ungewohnten und extrem lauten Geräuschen greift unser „eingebauter“ körpereigener Lärmschutz-Instinkt: Wenn wir aus nächster Nähe eine Sirene oder einen Presslufthammer hören, halten wir uns automatisch die Ohren zu und bringen möglichst schnell Abstand zwischen uns und die Lärmquelle.
Doch diesen Lärmschutz-Reflex verlernen wir, sobald das Geräusch nicht mehr als plötzlich, gefährlich und ungewohnt empfunden wird. Schwere Lastwagen rumpeln über den Asphalt, Flugzeuge rauschen über uns hinweg: Ständige Geräusche gehören heute zum Alltag. Wir gewöhnen uns an Lärm.
Fehlender Lärmschutz macht nicht nur die Ohren krank
Mit gefährlichen Folgen: Dauerhafter Lärm lässt unseren Stresspegel steigen. Denn laute Geräusche warnen uns seit jeher vor Gefahr - Herzschlag und Blutdruck fahren hoch, das Herzinfarkt-Risiko steigt.
Außerdem schüttet unser Körper Stresshormone aus. Dies greift unser Immunsystem an und macht uns anfälliger für Herzleiden, Magen-Probleme und Depressionen. Das Tinnitus-Risiko steigt gleich in zweifacher Hinsicht, denn Lärm und Stress sind die beiden Hauptauslöser der Ohrenerkrankung.
Mehr Lärmschutz im Alltag
Entdecken Sie in dieser Bildergalerie, in welchen Situationen Sie besonders auf Lärmschutz achten sollten, um Ihre Gesundheit zu schützen!
- Was ist ein Tinnitus und wie wird er behandelt?
- 5 Top-Tipps gegen Ohrensausen
- Rauschen im Ohr: Ursachen und was hilft
- Gehörschutz im Alltag – Tinnitus vermeiden
- Ohrenrauschen durch Verletzungen der Halswirbelsäule?
- Endlich Ruhe – wirksame Hilfe gegen Piepen im Ohr
- Pfeifen im Ohr: Diese Tinnitus-Hausmittel setzen an der Ursache an
- Tinnitus heilen mit Hypnose: Funktioniert das wirklich?