Lac caninum: Homöopathischer Wirkstoff bei Menstruationsbeschwerden
Heilpraktiker empfehlen Lac caninum Mädchen mit Menstruationsbeschwerden oder stillenden Müttern. Auch bei Babys und Kleinkindern kommt der homöopathische Wirkstoff zum Einsatz.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Lac caninum handelt es sich um Milch aus der Brustdrüse von Hündinnen. Generell enthält Milch von Säugetieren nicht nur Wasser, Zucker, Salze, Eiweiße und Fette, sondern auch Hormone. Diese wirken auch auf den menschlichen Körper. Bei homöopathischen Zubereitungen wird die Hundemilch in stark verdünnter (potenzierter) Form eingesetzt.
Einsatzbereiche von Lac caninum
Die klassische Homöopathie kennt mehrere typische Krankheiten und Beschwerden, bei denen Lac caninum helfen soll. Unter anderem wird dem Präparat nachgesagt, bei depressiven Verstimmungen die Symptomatik abzuschwächen. Es soll auch bei schmerzenden Halsentzündungen helfen.
Hinzu kommen typische Symptome aus der Frauenheilkunde. Homöopathische Ärzte oder Heilpraktiker setzen Lac caninum ein, um die Milchproduktion stillender Frauen zu regulieren und um später das Abstillen zu unterstützen. Zudem wird es verabreicht, wenn junge Frauen unter starker Regelblutung leiden, und es soll Menstruationsbeschwerden bessern. Das gilt insbesondere für Schmerzen und Ziehen in den Brüsten.
Auch Beschwerden, wie sie bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen auftreten, können für eine Behandlung mit Lac caninum sprechen – das homöopathische Arzneimittel soll die damit verbundenen Schmerzen lindern.
Dosierung und Anwendung von Lac caninum
Lac caninum kann in der Form von Globuli (Streukügelchen), Tabletten oder Tropfen eingenommen werden. Bei akuten Beschwerden sind folgende Dosierungen üblich: Jede halbe bis ganze Stunde werden entweder fünf Tropfen, eine Tablette oder fünf Globuli eingenommen.
Diese Anwendung dürfen die Betroffene aber nur bis zu sechsmal täglich wiederholen. Für die Selbstbehandlung eignen sich die Potenzen D6 bis D12. Höhere Potenzen wie beispielsweise Lac caninum C200 sollten nur zum Einsatz kommen, wenn ein Heilpraktiker oder homöopathisch geschulter Arzt sie explizit empfiehlt.
Bei schweren Erkrankungen wie Depressionen sollten Betroffene unbedingt beachten, dass Lac caninum eine schulmedizinische Behandlung unterstützen, aber nicht ersetzen kann. Es sollte ein Arzt aufgesucht und verschriebene Medikamente nicht eigenmächtig abgesetzt werden.
Anwendung von Lac caninum bei Baby & Kind
Auch bei Symptomen und Beschwerden, die bei Babys und Kindern auftreten, empfiehlt die klassische Homöopathie Lac caninum. Mitunter wird auch bei Babys und Kindern das Präparat bei schmerzhaften Halsentzündungen verabreicht. Bei Babys soll es auch den Trennungsschmerz von der Mutter erleichtern, wenn er zu nächtlichem Schreien führt. Säuglinge bis zum zwölften Monat bekommen ein Streukügelchen pro Gabe, Babys bis zum dritten Jahr erhalten zwei und Kleinkinder drei Globuli Lac caninum.
Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.