Labyrinth Zahnschmerz – Wie unsere Zähne den gesamten Organismus beeinflussen
Viele Krankheitsbilder äußern sich in unspezifischen Zahnschmerzen – aber auch umgekehrt kann unser Gebiss beeinflussen, ob wir krank werden oder gesund bleiben.
Als Heike Gerhard zum Zahnarzt geht, hat sie hämmernde Zahnschmerzen. Die Symptome waren ganz plötzlich gekommen. Lokalisieren kann sie den Schmerz allerdings nicht genau, nur die vage Umgebung im oberen Backenzahnbereich. Doch ihre Zähne sind gesund – keine Spur von Karies, Parodontitis oder anderen Entzündungen. Aber der Schmerz bleibt. Einige Tage später sucht die 39-Jährige auf Empfehlung einer Freundin einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf. Die Diagnose: fortgeschrittene Nasennebenhöhlenentzündung (Rhinosinusitis). Doch was haben die Zähne damit zu tun?
Enge Nachbarschaft: Was Zahnschmerzen auslösen kann

Die Entzündung löst Schmerzen aus, die in den Kiefer ausstrahlen und dadurch in den Zähnen wahrgenommen werden. Denn die Kieferhöhle liegt direkt über dem Gebiss. „Eine Nebenhöhlenentzündung drückt sozusagen auf die darunterliegenden Bereiche – die Empfindung von Zahnschmerzen entsteht. Häufig stecken hinter unspezifischen Zahnproblemen andere Erkrankungen“, sagt HNO-Ärztin Dr. Cornelia Gehlhoff-Weiser. Auch Mittelohrentzündungen und Erkrankungen des Gesichtsnervs können unangenehme Zahnschmerzen verursachen. Wenn der Hals-, Nasen- und Ohrenbereich aufgrund einer Entzündung angeschwollen ist, üben diese Areale Druck auf den Oberkiefer aus. Die Nervenbahnen der Zähne sind sehr empfindlich und reagieren daher schon auf kleinste Druckveränderungen mit Schmerzen. Treten zusätzlich Symptome wie Fieber und steife Gelenke auf, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Erkältung die Ursache der Zahnschmerzen ist. Abschwellende und sekretlösende Medikamente bringen Linderung.
Die HNO-Ärztin von Heike Gerhard verschreibt ihren Patientin entsprechende Heilmittel auf pflanzlicher Basis. Mit dieser sanften Unterstützung gehen nicht nur der Zahnschmerz, sondern allmählich auch die Nasennebenhöhlenentzündung zurück.
Versteckte Entzündungen: Wie Zähne uns krank machen
Jedoch ist auch der umgekehrte Fall möglich: Wer etwa unter Magenschmerzen, hohen Blutzuckerwerten oder häufigen Blasenentzündungen leidet, für die der Arzt keine Ursache findet, sollte die Zähne untersuchen lassen. Denn Parodontitis-Bakterien können auch zu Rheuma, Diabetes Typ 2 und sogar zu Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. „Die häufigsten Auslöser sind tote Zähne, Karies, Parodontitis und unbehandelte Zahnfleischtaschen“, sagt Zahnarzt Dr. Steffen Tschackert.
Reizmagen
Wer unter einem gereizten Magen leidet, sollte seine unteren kleinen Backenzähne untersuchen lassen. Entzündungsherde dort sind oft die Ursache für Sodbrennen und Magenbeschwerden.
Blasenentzündung
Hinter Blasenentzündungen verbergen sich häufig Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis an den oberen Schneidezähnen.
Gallensteine
Eine Zahnfleischentzündung am unteren rechten Eckzahn kann der Auslöser für Erkrankungen der Galle sein, wie z. B. Reizungen der Gallenblase oder Gallensteine.
Bronchitis
Wurzelentzündungen am unteren großen Backenzahn sind oft die Ursache für Atemwegserkrankungen – etwa für chronischen Reizhusten oder Bronchitis.
Herzmuskelentzündung
Bei Kariesbefall an den oberen Weisheitszähnen können die Bakterien über das Blut bis zum Herzen gelangen und dort eine gefährliche Entzündung (Myokarditis) verursachen.