Kurzsichtigkeit: Ursachen und Risikofaktoren
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Es gibt verschiedene Kurzsichtigkeit-Ursachen, die danach unterschieden werden, in welchem Bereich des Auges der Sehfehler entsteht. Praxisvita erklärt die Ursachen und typischen Risikofaktoren.
Ein zu langer Augapfel ist die häufigste Kuzrsichtigkeit-Ursache. Diese Fehlbildung wird vererbt und heißt auch Achsenmyopie. Da der Augapfel mit dem übrigen Körper wächst, steigt die Kurzsichtigkeit im Laufe der Jahre an. Bei Kindern wird sie häufig erst in der Schulzeit entdeckt und hat daher den Beinamen „Schulmyopie“ erhalten. Der stärkste Grad der Kurzsichtigkeit ist bei dieser Ursache meist um das 30. Lebensjahr erreicht. Das Wachstum des Augapfels lässt schließlich nach und die Ausprägung der Fehlsichtigkeit verstärkt sich nicht mehr. Anders sieht es bei einer Sonderform, der sogenannten malignen Myopie, aus. Hier dehnt und verformt sich der Augapfel unter Umständen fortgehend. Diese Form der typischen Kurzsichtigkeit-Ursachen kann auch zu einer späteren Netzhautablösung führen, sie ist aber sehr selten und wird ebenfalls vererbt.
Die Kurzsichtigkeit-Ursachen können auch in der Linse oder Hornhaut zu finden sein. In diesem Fall sprechen Experten von Brechungsmyopie. Eine zu stark gekrümmte Hornhaut kommt für diese Form der Kurzsichtigkeit beispielsweise als Ursache infrage. Auch Krankheiten können die Sehfähigkeit verschlechtern. Wenn bei jüngeren Menschen eine Kurzsichtigkeit in einem normalen Ausmaß festgestellt wird, trifft dies jedoch nur äußerst selten zu. Bei älteren Menschen kann neu auftretende Kurzsichtigkeit dagegen durchaus ein Hinweis auf eine tieferliegende Ursache sein.

Krankheiten, die als eine der Kurzsichtigkeit-Ursachen in Betracht kommen
- Zu hohe Blutzuckerwerte können bei Diabetikern neben anderen Augenschäden auch zu Wasseransammlungen in der Linse führen. Diese sind mit Kurzsichtigkeit verbunden, bilden sich jedoch zurück, wenn die Zuckerwerte besser eingestellt werden.
- Die angeborene, schwere Bindegewebskrankheit Marfan-Syndrom kann eine Kurzsichtigkeit mit sich bringen.
- Bei einer Augapfel-Prellung können die Bänder reißen, an denen die Linse aufgehängt ist. In der Folge kann es zu einer falschen Brechkraft, also zu Kurzsichtigkeit, kommen.
- Hornhautverformungen (etwa ein Keratokonus) sind bei Kurzsichtigkeit ebenfalls eine mögliche Ursache.
- Wenn schon bei Kindern ein erhöhter Augeninnendruck auftritt (auch Glaukom oder Grüner Star genannt), kann dies zu Kurzsichtigkeit führen.
- Bei einer besonderen Form des Grauen Stars (Kernstar) müssen ältere Menschen mit einer Kurzsichtigkeit rechnen. Sie entsteht durch eine Trübung der Linse.