Kurzsichtigkeit: Das perfekte Make-up für Brillen-Trägerinnen

Gerade für Brillenträgerinnen ist das richtige Augen-Make-up wichtig
Gerade für Brillenträgerinnen ist das richtige Augen-Make-up wichtig, damit die Augen hinter den Gläsern nicht zu klein erscheinen Foto: Fotolia

Praxisvita gibt Tipps, wie sich Kurz- und Weitsichtige richtig schminken, damit die Augen durch Brillen nicht stark verkleinert oder vergrößert wirken.

Helle Farben öffnen den Blick

Durch den Schliff der Brillengläser werden die Augen bei Kurzsichtigkeit deutlich verkleinert. Dieser Effekt verstärkt sich, je höher die Dioptrienzahl ist. Heller Lidschatten wirkt regulierend.

So geht's: Zarte Töne wie Weiß, Beige oder Rosa werden auf das bewegliche Lid gegeben und zu den Brauen hin verblendet. Dann akzentuiert ein dunklerer Ton (zum Beispiel Hellbraun) den äußeren Augenwinkel. Zum Schluss umrahmt Eyeliner in Braun oder Grau das Auge. Der Blick wirkt auch durch Brillen strahlend.

Matte Töne verkleinern optisch die Augen

Bei starker Weitsichtigkeit lässt die Brille das Auge extrem groß wirken. Matte, gedeckte Farben gleichen das aus.

So geht's: Durch den Lupen-Effekt der Gläser fallen kleine Schmink-Patzer sofort auf. Deshalb sollte der Lidschatten möglichst gleichmäßig verteilt werden. Beginnen Sie am inneren Augenwinkel und tragen Sie die Farbe nicht über die Lidfalte hinaus auf. Ein dünner Kajalstrich vollendet den Look.

Augenbrauen in Top-Form

Brillen lenken die Aufmerksamkeit automatisch auf die Augenbrauen. Deshalb ist es wichtig, dass sie top gepflegt sind. Das Zupfen und Trimmen herausstehender Härchen empfiehlt sich einmal pro Woche. Lücken lassen sich mit einem Augenbrauenstift kaschieren. Neu sind pflegende Augenbrauen-Gels, die wie Wimperntusche aussehen. Extra-Plus: Definierte Brauen lassen uns jünger aussehen.

Kontaktlinsen
Da viele Frauen Brillen nicht mögen, gleichen sie ihre Sehschwäche mit Kontaktlinsen aus Foto: Alamy

Traumhafte Wimpern – selbst bei Brillen

Getuschte Wimpern bilden den krönenden Abschluss fürs Augen-Make-up. Kurzsichtige dürfen dabei dick auftragen, um das Auge auch beim Tragen von Brillen zu vergrößern. Bei Weitsichtigen ist dagegen weniger mehr. Verklumpte Wimpern fallen bei ihnen extrem auf. Deshalb sollten sie eine Mascara benutzen, die ihre Wimpern verlängert und außerdem jedes einzelne Haar definiert.

Tipps für Kontaktlinsen

Sie möchten auf Brillen verzichten und lieber Kontaktlinsen tragen? Dann setzen Sie die Linsen stets vorm Schminken ein. Das verhindert, dass sich Makeup-Partikel unter den Linsen festsetzen und zu Irritationen führen. Deshalb ist Cremelidschatten besser geeignet als bröselige Glitter-Produkte. Vorsicht: Auch eine sanfte Hand ist wichtig. Wird beim Auftragen von Kajal, Lidschatten oder Eyeliner zu stark aufgedrückt, kann die Linse verrutschen.

So halten Nagel-Sticker

Die trendigen Verzierungen verlangen ein wenig Fingerspitzengefühl. So geht's: Tragen Sie zuerst eine Schicht Nagellack auf und wärmen Sie den Sticker in Ihren Handflächen an, damit er flexibel wird. Setzen Sie ihn dann nahe der Nagelhaut auf und feilen Sie alles ab, was übersteht.

Praktischer Puder

Wenn Ihr Teint schnell glänzt, ist Puderpapier optimal. Das kleine Heftchen mit gepudertem Papier passt in jede Handtasche und lässt sich kinderleicht anwenden: Es wird einfach auf die fettige Hautstelle gedrückt und mattiert sie im Nu.

Cleverer Schlank-Trick

Haben Sie öfter Heißhunger auf was Süßes? So bekommen Sie das in den Griff: Atmen Sie tief ein und massieren Sie dann mit beiden Zeigefingern etwa eine bis drei Minuten lang die kleine Vertiefung am Kopf direkt unterhalb der Ohrläppchen. Dieser Akupressur-Punkt reduziert den Appetit.