Kümmel - die Arzneipflanze des Jahres 2016
Die positive Wirkung von Kümmel-Öl bei Verdauungsbeschwerden ist wissenschaftlich erwiesen. Es lindert zum Beispiel leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, Blähungen oder Völlegefühl.

Kümmel: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Carum carvi
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Kümmel (Carum)
Die pharmazeutisch wirksamen Stoffe finden sich hauptsächlich im Öl des Kümmels. Darum ist Kümmel Bestandteil pflanzlicher Arzneimittel (z. B. Carmenthin). Die Wirkstoffe haben eine krampflösende, antimikrobielle Wirkung. Anwendungsbereich sind Verdauungsbeschwerden wie leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl. Nebenwirkungen sind laut Kommission E (BGA/BfArM) keine bekannt. Der Echte Kümmel wurde außerdem zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt.
Im Kümmel enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl (Terpene wie Limonen, alpha und beta-Pinen, Carvon), Proteine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe (Calcium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Vitamine (Niacin, B6)
Botanik

Kümmel ist eine zwei- bis mehrjährige, 30 bis 100 Zentimeter hohe, kahle Staude. Sie besitzt zwei- bis dreifach gefiederte Blätter. Die weißen bis rosa Blüten des Kümmels stehen in Dolden. Der Kümmel blüht zwischen Mai und Juli. Die Früchte sind etwa 3 Millimeter lang, dunkelbraun und haben die Form einer Sichelklinge.
Verbreitung
Die Heimat des Kümmels erstreckt sich von Europa über Sibirien und den Kaukasus bis nach Vorderasien, in den Himalaja und die Mongolei. Auch in Marokko ist der Kümmel heimisch. Durch den Menschen gelangte die Pflanze darüber hinaus auch nach Nordamerika. Die Pflanze ist recht anspruchslos und wächst auch unter widrigen Umständen.
Andere Namen für Kümmel
Wiesenkümmel, Gemeiner Kümmel
Kümmel ist ein weltweit beliebtes Gewürz, das in Deutschland insbesondere bei schweren Speisen verwendet wird, um die Verdauung zu erleichtern. Aus dem gleichen Grund sind auch Liköre und Schnäpse, die Kümmel enthalten, als Digestive nach den Mahlzeiten sehr beliebt - deren Wirkung wird aber bezweifelt.