Kribbeln
Jede:r kennt das Kribbeln, wenn man zu lange in einer Position lag. Es kann den Fuß, die Hand oder auch den ganzen Arm betreffen. Meist verschwindet es, wenn man sich wieder bewegt. Doch in manchen Fällen ist das Kribbeln gar nicht so harmlos, wie man denkt. Es kann auch ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Worauf Sie achten sollten und was gegen das Kribbeln hilft, erfahren Sie auf dieser Seite.
Es kann fast überall auftreten: Kribbeln in den Beinen, Kribbeln in den Händen, Kribbeln im Gesicht. Oft vergleichen Betroffene das Gefühl mit einem Juckreiz. In den meisten Fällen ist ein Kribbeln harmlos – doch vor allem wenn es mit einem Taubheitsgefühl verbunden ist, sollten wir genauer darauf achten. In welchen Situationen tritt es auf? Wie lange bleibt es? Denn hinter dem Kribbeln kann sich nicht nur ein „eingeschlafener“ Arm, sondern auch eine ernste Erkrankung, wie ein Bandscheibenvorfall, verstecken. Wie man das erkennt und welche Hausmittel gegen Kribbeln in den Beinen und anderen Körperstellen helfen, lesen Sie auf dieser Seite.