Kreuzbandriss OP: Die 7 besten Tipps für die Zeit danach

Wenn das Kreuzband reißt, ist eine Operation meist unumgänglich. Mit diesen Experten-Tipps werden Sie nach einer Kreuzbandriss OP schnell wieder fit und beweglich.
1.) Füße hoch
Nach einer Kreuzbandriss OP sind zunächst abschwellende Maßnahmen mit Hochlagern des operierten Beins, Kühlung und Lymphdrainage sinnvoll.
2.) Schmerzmittel
Nach einer Kreuzbandriss OP sollte der Patient sollte frühzeitig Schmerzmittel einnehmen. Denn Schmerzen blockieren die Muskulatur und würden Bewegungen fast unmöglich machen.
3.) Physiotherapie
Schon ab dem zweiten Tag beginnt die Physiotherapie. Hierbei werden die Streckung und die Beugung des Knies schrittweise erarbeitet. Der Physiotherapeut wird auch Übungen zeigen, die der Patient allein zuhause machen kann. Beispiel: Auf dem Sofa liegend das verletzte Bein anheben und in der Luft Buchstaben schreiben.
4.) Gehstützen
Der Patient lernt nach der Kreuzbandriss OP noch im Krankenhaus, mit Gehstützen zu laufen. Wichtig dabei ist ein gutes Gangbild. „Die Gehstützen können zwei bis vier Wochen benutzt werden. Auf keinen Fall sollte man sie zu früh weglegen – sonst besteht die Gefahr, dass man beim Laufen plötzlich humpelt“, betont Dr. Walpert. Im Idealfall läuft der Patient mit den Gehstützen 30 bis 60 Minuten pro Tag.
5.) Training mit der Motorschiene
Mit einer sogenannten Motorschiene kann das verletzte Bein bewegt werden – ohne Druck auf das operierte Knie auszuüben. Das tägliche Training schult das Bewegungsgefühl und die Sensomotorik. Das Knie wird wieder neuromuskulär stabiler.
6.) Freigang
Ab der fünften Woche lernt der Patient, ohne Gehstützen zu gehen. Erst kurze Wege in der Wohnung, dann auf der Straße. Wichtig: Man sollte sich zwei bis drei Tage Zeit für das Üben nehmen. Wer sich sicher fühlt, kann anschließend auf die Gehstützen verzichten.
7.) Den ganzen Körper stärken
Nach der fünften Woche kann das Bein wieder an seine Alltagsbelastungen herangeführt werden. Es müssen Übungen gemacht werden, die nicht nur das Bein, sondern den gesamten Körper stärken. Besonders empfehlenswert: Hanteltraining, Übungen auf einem Kippbrett oder mit einem Gymnastikball. Auch leichter Sport wie Fahrradfahren darf schon ausgeübt werden.