Krankmacher Mineralwasser? Der große Test-Report

Wie rein ist natürliches Mineralwasser wirklich? Das hat Stiftung Warentest jetzt untersucht. Nicht alle Ergebnisse sind zufriedenstellend.
Rein, mineralstoffreich und aus der Region soll es sein, das natürliche Mineralwasser. Dabei ist es längst nicht so rein, wie es beworben wird. Stiftung Warentest hat 20 regionale Mineralwassersorten mit niedrigem und mittlerem Kohlensäuregehalt auf Geschmack und Inhaltsstoffe untersucht. Das Ergebnis: In drei wurden oberirdische Verunreinigungen gefunden, die unter anderem von Pestiziden, Süßstoffen und Korrosionsschutzmitteln verursacht wurden. Besonders kritisch: Auch bekannte Marken liefern keine Reinheitsgarantie.
In der Sorte „Harzer Grauhof Medium“ ist die Belastung an oberirdischen Verunreinigungen besonders hoch. Hier konnten die Tester Süßstoffe, Pestizide und einen Pilz nachweisen. Diese Fremdstoffe brachten dem Mineralwasser nur die Bewertung „ausreichend“ ein und führten dazu, dass sich das Mineralwasser kaum mehr von Trink-, Tafel- und Quellwasser unterscheidet.
Großer Verlierer: Original Selters Classic
Der große Verlierer im Test war die Marke „Original Selters Classic“. Das Produkt sieht sich selbst „seit Generationen als Inbegriff für Ursprünglichkeit und Reinheit“ und rühmt sich mit besonderer Qualität. Tatsächlich konnten Forscher Spuren von Korrosionsmitteln und andere Verunreinigungen aufdecken. Außerdem kritisierten sie, dass das Wasser „sehr leicht nach Kunststoff“ schmeckte. Die Tester bewerteten das Produkt mit „mangelhaft.“
Sechs Mineralwassersorten einwandfrei
Einwandfrei in allen Prüfpunkten waren hingegen sechs Mineralwasser: Sie zeigten keinerlei Verunreinigungen. Dazu zählen unter anderem die Marken „Rosbacher Medium“ und „Extaler Mineralquell Classic“.
Produkte stellen kein Gesundheitsrisiko dar
Alle 20 Produkte sind trotz Verunreinigung nicht gesundheitsschädlich. Die Fremdstoffe können über das Haushaltsabwasser, die Landwirtschaft oder die Industrie ins Grundwasser sickern, in dem sich die Mineralwasserquelle befindet. Vor allem kranke und geschwächte Menschen sollten ihr Wasser aber in jedem Fall abkochen.
Unter www.test.de/mineralwasser ist der gesamte Test veröffentlicht – dort gibt es auch einen Produktfinder mit 80 natürlichen Mineralwässern.