Krätze-Symptome: Juckreiz ist das auffälligste Anzeichen

Aus der Serie: Krätzmilben (Krätze)

Eines der auffälligsten Krätze-Symptome ist der starke Juckreiz, der sich bei Wärme, zum Beispiel im Bett, verstärkt und den viele Menschen als nahezu unerträglich empfinden. Außerdem sind die Milbengänge bei manchen Menschen als feine, rötliche Streifen auf der Hautoberfläche sichtbar. Unter Umständen sind sogar die Milben als dunkle Punkte am Ende der Milbengänge zu erkennen.

Meistens befallen die Krätzmilben bevorzugt Hautbereiche mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur und mit einer relativ dünnen Hornhaut, in die sich die Weibchen leicht hineinbohren können. Hier treten auch die ersten Krätze-Symptome auf – also der starke Juckreiz und die streifenförmigen, am Ende manchmal verdickten Milbengänge.

Die Krätzmilbe bevorzugt bestimmte Körperstellen

  • die Hautfalten zwischen benachbarten Fingern und Zehen
  • die Handgelenke und Knöchel
  • die Handflächen und Fußsohlen
  • den Bereich der Brust und der Achseln
  • den Bereich des Bauchnabels
  • den Genital- und Afterbereich

Die Ausscheidungen der Krätzmilben rufen allergische Reaktionen hervor
Die Ausscheidungen der Krätzmilben rufen allergische Reaktionen hervor, die auch zu großflächigen Ekzemen mit Papeln oder Bläschen führen können Foto: Corbis

Krätze-Symptome treten nicht an allen Körperstellen auf

Zu der typischen allergischen Reaktion kommt es erst einige Wochen nach der Infektion, wenn der Körper Antikörper gegen die Ausscheidungen der Krätzmilben gebildet hat. Die Milbengänge entzünden sich und es bildet sich als weiteres Krätze-Symptom ein stark juckendes, großflächiges Ekzem mit Papeln, Bläschen und Knötchen aus, das bei vielen Menschen über den ganzen Körper verteilt ist und sich nicht nur auf die Bereiche beschränkt, die tatsächlich von den Milben besiedelt sind. Nur am Kopf, im Nacken und im Bereich der Schulterblätter treten meistens keine Krätze-Symptome auf.

Krätze-Symptome: Der Hautausschlag befällt auch Hautbereiche, die nicht von Milben besiedelt sind

  • die Innenseiten der Oberschenkel
  • die Waden
  • die Gesäßregion
  • die Gürtelregion
  • den seitlichen Rumpf

Da der Hautausschlag sehr stark juckt, ist die Haut von Menschen, die an der Krätze leiden, oft mit Kratzspuren übersät. In Bereichen, in denen die Haut durch das Kratzen beschädigt ist, können Bakterien in die Haut eindringen und eine eitrige Entzündungen auslösen. Der Krätze-Ausschlag ist dann von einer gelblich-bräunlichen Kruste bedeckt.