Krähenfüße: Was hilft gegen die lästigen Augenfalten?

Wenn sich Falten am äußeren Augenwinkel bemerkbar machen, die wie Strahlen in alle Richtungen ausfallen, handelt es sich um sogenannte Krähenfüße. Für viele Betroffene eine eher lästige Angelegenheit. Kann man gezielt gegen Krähenfüße vorgehen – was hilft? Eine Expertin erklärt es.

Eine Expertin verrät, was wirklich gegen Krähenfüße hilft.
Krähenfüße können mit ganz unterschiedlichen Methoden behandelt werden Foto: iStock/Fizkes

Krähenfüße um die Augenpartie haben unterschiedliche Ursachen. Eine Expertin erklärt, was gegen die Augenfalten hilft.

Was sind Krähenfüße?

Diese besondere Art der Augenfalten erinnert an die anatomische Form eines Krähenfußes – und daher stammt auch ihr Name. "Als Krähenfüße bezeichnet man die Fältchen, die sich seitlich um den äußeren Augenwinkel herum bilden", sagt Dr. Eveline Urselmann, Fachärztin für Ästhetische Medizin. "Zu Beginn sieht man diese Fältchen nur bei Aktivität – das heißt beim Lachen oder Augenkneifen. Doch haben Sie sich erstmal manifestiert, werden sie auch im Ruhezustand sichtbar." Als Vorstufe der Krähenfüße gelten die sogenannten Lachfalten. Doch diese sieht man nur, wenn eine Person lacht.

Ursache: Wodurch entstehen Krähenfüße?

Die Haut ist rund um die Augen sehr dünn. Mit zunehmenden Alter nimmt der Feuchtigkeitsspeicher der Haut ab. Dadurch kann die Haut rissig werden und an Spannkraft und Elastizität verlieren.

Doch Krähenfüße sind auch typische Mimikfalten. Das heißt, sie entstehen durch die Kontraktion der mimischen Muskulatur. “Wer also viel lacht oder die Augen kneift, kann zu ausgeprägteren Krähenfüßen tendieren”, so die Expertin. Allerdings spiele hierbei auch die Hautqualität, der Hautzustand und die Veranlagung eine wichtige Rolle. “Trotz sehr starker Mimik kann es sein, dass sich bei sehr guter Hautqualität und Pflege weniger Fältchen manifestieren”, führt sie fort.

Diese Ursachen für Krähenfüße sind möglich:

  • Natürlicher Alterungsprozess
  • Mimik (z.B. Blinzeln, Lachen, Zusammenkneifen)
  • Umwelteinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Kälte, Hitze und Abgase
  • Genetisch bedingte Faltenbildung

Kosmetische Behandlung von Krähenfüßen

Natürlich ist es eigentlich nicht nötig, Krähenfüße zu behandeln. Doch viele Betroffene fühlen sich durch die Augenfalten so stark gestört, dass sie sich auf die Suche nach einer Lösung begeben, die das Problem mildern kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zur Faltenbehandlung – auch an den Augen. Zum Beispiel die Unterspritzung der Falten. Botox-Behandlungen sind hier nach wie vor am effektivsten. "Die mimische Muskulatur wird geschwächt und die Faltenbildung dadurch unterbunden", erklärt Dr. Urselmann.

Aber es gibt durchaus auch andere Varianten, die helfen können. Es muss nicht immer gleich Botox sein. "Für Patienten, die Botox ablehnend gegenüberstehen, besteht die Möglichkeit mit feiner Hyaluronsäure zu unterspritzen. Dies hat einen Weichzeichnereffekt und sieht schön und natürlich aus, ist allerdings weniger effektiv", so die Expertin. Weitere Alternativen: Eigenbluttherapien, Mesotherapien oder Laserbehandlungen. "Durch all diese Methoden wird die Kollagenbildung extrem angeregt und die Hautqualität verbessert. Sie haben einen positiven Effekt auf Krähenfüße, können diese jedoch nicht ganz verschwinden lassen."

Die richtige Pflege gegen Augenfalten

Wer früh mit vorbeugenden Maßnahmen wie der richtigen Augenpflege beginnt, der hat unter Umständen erst später mit den Zeichen der Zeit zu kämpfen. Hier gelten laut Dr. Eveline Urselmann dieselben Regeln wie in der allgemeinen Anti-Aging-Pflege auch: "Retinol oder Peptide fördern den Zellumsatz und regen die Kollagenbildung an. Antioxidantien – also etwa Vitamin C, Gluthation, Vitamin E – schützen die Haut vor schädigenden freien Radikalen. Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung zum Beispiel mit hyaluronsäurehaltigen Seren sorgt für ein pralles Erscheinungsbild. Außerdem schützt eine Tagescreme mit hohem Lichtschutzfaktor vor dem schlimmsten Feind einer jugendlichen Haut: den UV-Strahlen."

Wie kann man Krähenfüßen vorbeugen?

Neben der richtigen Augenpflege-Routine gibt es aber auch noch andere Maßnahmen, die einem bei der Vorbeugung der Falten helfen können. Es hilft außerdem, viel zu trinken. Durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr versorgen Sie die Haut von innen mit viel Feuchtigkeit – das kann rissige, trockene Stellen verhindern. Achten Sie außerdem darauf, nicht direkt in direktes Sonnenlicht zu blicken. Das Tragen einer Sonnenbrille bringt nämlich nicht nur modische Vorteile mit sich. Sie schützt (wenn in hochwertiger Qualität) auch vor schädlichen UV-Strahlen und der Träger ist bei Sonneneinstrahlung auch nicht zum Zukneifen der Augen gezwungen.

Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise kann ebenfalls als Vorbeugung dienen. Beispielsweise können Antioxidantien hinzugezogen werden. Die enthaltenen Inhaltsstoffe können freie Radikale fangen und verhindern, dass eine Reaktion mit Sauerstoff stattfindet und die Haut geschädigt wird. Wirksame Antioxidantien sind Vitamin A, C und E. Zum Beispiel in Birnen, Erdbeeren, Orangen, Tomaten oder Himbeeren enthalten. Doch auch das Coenzym Q10 kann jung halten, es steckt etwa in Nüssen, jungem Spinat, Sesamöl oder Zwiebeln.

Diese Nährstoffe können somit helfen, dem Entstehen von Krähenfüßen vorzubeugen.

Unsere Expertin: Dr. Eveline Urselmann. Ihre Fachpraxis für Ästhetische Medizin in Hamburg zählt zu den besten Anlaufstellen auf diesem Gebiet.