In einem bestimmten Alter hat Fettleibigkeit eine besonders große Auswirkung auf das Alzheimer-Risiko. Das ergibt eine neue Studie – zu den Ergebnissen.
Menschen lieben Musik – doch kann sie auch unsere Lesitung steigern oder sogar heilen? Wissenschaftler entschlüsseln jetzt ihre geheimen Kräfte.
Schlaganfall bei Kindern? Unmöglich, das trifft doch nur ältere Menschen. Ein Irrglaube! Weil er bei Kinder schwer erkannt wird, endet er bei ihnen oft tödlich. Worauf Eltern achten sollten.
Kann ein finanzieller Anreiz bei der Rauchentwöhnung helfen? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Ja, das geht! Doch es kommt dabei auf ein wichtiges Detail an.
Als Ärzte bei Yamini Karanam einen Hirntumor entfernen wollten, machten sie eine erstaunliche Entdeckung: Der Tumor hatte Knochen, Haare und Zähne. Praxisvita erklärt das Phänomen Teratom.
Wer oft unter Kopfschmerzen leidet, ohne den Grund zu kennen, sollte eine Ursache nicht ausschließen: Salz. Dr. Johannes erklärt den Zusammenhang.
Die Zeit, die Sie es schaffen auf einem Bein zu balancieren, kann verraten wie groß Ihr Risiko für eine Mikroangiopathie im Gehirn ist. Machen Sie den „Bein-Test“.
Millionen Menschen leiden in Deutschland jeden Tag an Kopfschmerzen. Entdecken Sie hier, mit welcher Diät vielen davon geholfen werden kann.
Wissenschaftler haben einen speziellen Antikörper entwickelt, der starke Migräne-Schmerzen lindern soll. Praxisvita hat die Fakten.
Forscher zeigen in einer Studie, dass es einen Zusammenhang gibt, zwischen Herpes simplex und Alzheimer.
Anti-Baby-Pillen unterscheiden sich in der Zusammensetzung ihrer Wirkstoffe – mit überraschenden Folgen für das Gehirn.
Ingwer ist mehr als ein Gewürz: Sein scharfer Geschmack regt die Speichelproduktion an, fördert den Magensaftfluss und erhöht die Darmbewegung. Eine Studie hat jetzt bewiesen: das Heilmittel kann auch Migräneanfälle stoppen.
Das fanden Forscher des Queen’s Medical Center auf Hawaii heraus. Grund ist das in Bananen reichlich vorhandene Kalium.
Regelmäßiges Spazierengehen beugt der Gehirnkrankheit Alzheimer vor. Und selbst bereits Erkrankte können damit das Fortschreiten der Vergesslichkeit verlangsamen.
Forscher fanden nun ein süßes Mittel gegen den Verfall von Erinnerungen: Schokolade. Praxisvita hat für Sie die Fakten.
Wird bei einem ischämischen Schlaganfall die Blutzufuhr zum Gehirn blockiert, sterben Nervenzellen ab. Wie das Gehirn verlorene Nervenzellen erneuern kann, erfahren Sie hier.
Auch wenn sie nach mehreren schlaflosen Nächten wie eine Erlösung sein können – verschreibungspflichtige Schlaf- und Beruhigungsmittel können abhängig machen.
Bislang galten Atemaussetzer, Apnoen genannt, während des Schlafes als großer Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist da was dran?
Das geht viel leichter, als viele denken. Dr. Hans-Georg Bredow, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, präsentiert einen wirksamen und einfachen Trick, den jeder sofort anwenden kann.
Es gibt viele Gründe, wieso unser Gehirn in seiner Leistung nachlassen kann. Kann das Gehirn wirklich kleiner werden? Praxisvita geht für Sie dieser Frage nach.
Eine einfache Ernährungsumstellung kann das Schlaganfallrisiko deutlich senken. Praxisvita verrät Ihnen, wie genau Sie das machen können.