Können Sie Verbrennungen und Verbrühungen vorbeugen?
Aus der Serie: Verbrennungen und Verbrühungen
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Tatsächlich können Sie einer Verbrennung in vielen Fällen vorbeugen. Die meisten Verbrennungen passieren bei alltäglichen Verrichtungen im Haushalt und lassen sich durch umsichtiges und vorausschauendes Verhalten leicht vermeiden.
Gerade bei Kleinkindern ist es damit alleine allerdings nicht getan. Hier sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um Verbrennungsunfällen vorzubeugen.
Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern vorbeugen
- Stellen Sie Töpfe und Pfannen beim Kochen bevorzugt auf die hinteren Platten und drehen Sie die Griffe nach hinten, sodass das Kind sie nicht erreichen und herunterziehen kann.
- Zum Schutz vor heißen Herdplatten gibt es Gitter, die sich leicht am Herd anbringen lassen.
- Lassen Sie keine Kabel von Wasserkochern oder ähnlichen Geräten an der Arbeitsplatte herunterhängen.
- Verzichten Sie nach Möglichkeit auf überhängende Tischdecken, die das Kind vom Tisch herunterreißen kann.
- Halten Sie keine heißen Getränke in den Händen, solange Ihr Kind auf Ihrem Schoß sitzt oder sich in Ihrer Nähe befindet.
- Stellen Sie Tassen oder Gläser mit heißem Inhalt immer außerhalb der Reichweite des Kindes ab.
- Stellen Sie die Wassertemperatur in Ihrem Haushalt auf maximal 50 Grad ein und bleiben Sie bei Ihrem Kind, wenn es in der Badewanne sitzt oder duscht.
- Auch Feuer und Strom sorgen immer wieder zu Verbrennungen. Erklären Sie Ihrem Kind, warum Feuer und Strom so gefährlich sind und lassen Sie Ihr Kind niemals bei offenem Feuer – und dazu gehören beispielsweise auch brennende Kerzen – unbeaufsichtigt.