Knubbel am Hals: Bei diesen Warnsignalen zum Arzt!

Plötzlich fühlt sich der Hals dick an: An einer Stelle ist ein Knubbel am Hals zu spüren. Was heißt es, wenn ein Knoten am Hals seitlich oder vorne auftritt? Die Ursachen für Knoten am Hals im Überblick.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer einen Knubbel am Hals ertastet, gerät schnell in Sorge: Ist der Knoten gefährlich? Schwellungen am Hals können eine Vielzahl von Ursachen haben – schließlich sitzen im Hals wichtige Organe wie Speiseröhre, Schilddrüse und Kehlkopf.

Die gute Nachricht vorweg: Häufig führen Erkältungen bzw. Lymphknotenschwellungen zu Knoten am Hals, vor allem seitlich. Die Halsschwellung ist in diesem Fall harmlos und bildet sich in der Regel wieder zurück. Welche Ursachen Knubbel zwischen Kopf und Nacken noch haben können. 

Mann ertastet Knoten am Hals seitlich
Ein Knubbel am Hals kann seitlich oder vorne am Hals ertastbar sein Foto: iStock/Maridav

Knubbel am Hals: Ursachen im Überblick

Wer einen Knoten am Hals spürt, bekommt häufig Angst, weil es sich um einen Tumor handeln könnte. Doch in den vielen Fällen sind die Ursachen verhältnismäßig harmlos und können gut behandelt werden.

Knubbel am Hals können zum Beispiel im Zuge einer Lymphknotenentzündung entstehen und mit Schluckbeschwerden bzw. Schmerzen beim Schlucken, Abgeschlagenheit und Fieber einhergehen. Aber auch bei Muskelverhärtungen sind Knoten im Nackenbereich zu spüren. Halszysten sind eine weitere Ursache von Knubbeln unter der Haut.

Ursachen für verschieblichen Knoten am Hals und Knubbel unter dem Kinn

Knubbel am Hals, die sich unter dem Kinn befinden und sich beim Tasten verschieben lassen, können im Zuge einer Lymphknotenschwellung bzw. -entzündung (Lymphadenitis) auftreten – zum Beispiel infolge eines bakteriellen oder viralen Infekts, beispielsweiser einer Erkältung.

Bei einer Infektion wehrt sich der Körper gegen die Krankheitserreger, sodass es zu vergrößerten Lymphknoten rechts und links kommt. Oftmals schmerzen die Stellen beim Schlucken. Wenn die Infektion überstanden ist, geht die Schwellung wieder zurück.

Wenn die Schwellung unterhalb des Kinns auftritt, kann auch eine chronische Entzündung der Unterkieferspeicheldrüse vorliegen. Sogenannte Speichelsteine in den Drüsen des Mundbereichs können ebenfalls zu brettartigen Knubbeln unter dem Kinn führen. In seltenen Fällen können ernsthafte Erkrankungen die Auslöser für verschiebliche Knoten am Hals sein, zum Beispiel eine HIV-Infektion oder Lymphdrüsenkrebs.

Knoten im Nacken und Haaransatz: Schmerzhafte Muskelverhärtung

Fehlbelastungen beim Sport, Fehlhaltungen bei der Arbeit oder Stress im Alltag können zu einer Muskelverhärtung im Hals-Nacken-Bereich führen, auch Myogelose genannt. Die Knoten sind schmerzhaft und schränken die Bewegung ein. Nicht nur im Nacken, auch am Oberschenkel, Rücken, an den Schultern und Waden kann eine Myogelose entstehen.

Die Behandlung der Muskelverhärtung richtet sich nach der Ursache: Ist das zu harte Sporttraining zum Beispiel schuld, sollte das Training für ein paar Tage ausgesetzt werden. Liegt es an der Bildschirmarbeit? Dann empfiehlt sich ein ergonomischer Arbeitsplatz, der Nacken und Rücken entlastet. Wichtig ist es, trotz einer Myogelose in Bewegung zu bleiben. Zur Schmerzlinderung können auch Akupressur, Entspannungsübungen wie Progressive Muskelentspannung, Massagen, Wärme oder Physiotherapie beitragen.

Erbsengroße Knoten am Hals: Die Ursachen

Eine Ursache für erbsengroße Knoten im Nackenbereich sind Lymphknotenentzündungen, zum Beispiel beim Pfeifferschen Drüsenfieber, bei Röteln oder Toxoplasmose. Auch Medikamente wie Antiepileptika und NSAR-Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure können zu einer Lymphknotenschwellung im Nackenbereich führen.

Knoten am Hals seitlich: Laterale Halszyste

Wenn knotenartige Ausstülpungen am Hals seitlich schon von Geburt an bestehen, kann es sich dabei um eine sogenannte laterale Halszysten handeln. Halszysten sind beutelartige Hohlräume, die mit Flüssigkeit und Schleim gefüllt sind. Medizinisch gesehen sind sie ein Überbleibsel aus der Embryonalzeit und erfüllen keine Funktion. 

Laterale Zysten links oder rechts am Hals kommen erst mit dem Erwachsenwerden zum Vorschein. Sie werden oftmals im Zuge eines Atemwegsinfekts entdeckt. Denn Infektionen können dazu führen, dass sich die Zyste entzündet, mit Eiter füllt und größer wird. Kommt es zu einer Entzündung, spricht man von einem Abszess, der schmerzhaft ist. Neben der Schwellung sind mögliche begleitende Symptome Rötungen im betroffenen Bereich, Beschwerden beim Schlucken und Fieber.

Darüber hinaus kann die eitrige Zysten-Entzündung einen chronischen Verlauf nehmen; es können sich sogenannte Fisteln bilden. Fisteln sind punktförmig und verbinden röhrenartig die Zyste mit der Halsoberfläche. Sie können nässen, wenn Schleim oder Eiter sich ihren Weg an die Oberfläche bahnen.

Knoten am Hals seitlich: Weitere Ursachen

Schwellungen auf einer Halsseite können neben einer lateralen Halszyste auch andere Ursachen haben, zum Beispiel:

Knoten am Hals vorne: Mediane Halszyste

Nicht nur seitlich, sondern auch mittig kann eine Halszyste in der vorgeburtlichen Fehlentwicklung des Schilddrüsengangs entstehen. Die mediane Halszyste sitzt unter dem Zungenbein, dem kleinen gebogenen Knochen unter der Zunge. Häufig schwillt die Zyste an und ist dann von außen gut sichtbar, weil sie sich beim Schlucken mitbewegt. Entzündet sich die Zyste, kann eine eitrige Fistel entstehen.

Im Gegensatz zum lateralen Knoten, wird die mediane Halszyste bei den meisten Betroffenen bereits in den ersten Lebensjahren entdeckt. Beide Knoten werden in der Regel bei einer Operation entfernt, damit erst keine Entzündungen auftreten oder erneut entstehen können.

Knubbel am Hals vorne: Weitere Ursachen

Neben der medianen Halszyste gibt es noch weitere Gründe für einen Knubbel am vorderen Hals:

  • Kropf bei vergrößerter Schilddrüse

  • Chronische oder subakute Schilddrüsenentzündung

  • Schilddrüsenkrebs

  • Kehlkopfkrebs

  • Lymphknotenmetastasen durch Halstumore

  • Luftsack (Laryngozele)

  • Schokoladenzyste in der Schilddrüse (Einblutung)

Wichtig bei vorderem Knoten am Hals

Die Ursachen für vordere Halsschwellungen können wie bei einer Schokoladenzyste harmlos, aber auch gefährlich sein, wie zum Beispiel bei Krebserkrankungen. Wenn Sie Knoten am vorderen Hals bemerken, sollten Sie unverzüglich zum Arzt gehen.

Knoten am Hals: Bei diesen Warnzeichen zum Arzt

Geht die Schwellung von alleine zurück, ist meistens keine weitere Behandlung erforderlich. Hat sich der Knoten allerdings innerhalb von zwei bis drei Wochen nicht zurückgebildet oder ist er größer geworden, sollten die Symptome dringend ärztlich abgeklärt werden.

Auch wenn

  • der Knoten hart ist,

  • Fieber,

  • Heiserkeit,

  • Gewichtsverlust hinzukommen

  • und Schluckbeschwerden, Halsschmerzen und Atemnot auftreten,

sollten die Knubbel am Hals ärztlich abgeklärt werden.