Knoblauch roh essen: Ist das gesund?

Sollte man Knoblauch roh essen? Ist das gesund oder sogar schädlich? Das sollten alle Knoblauchliebhaber wissen! 

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Knoblauch roh zu essen, macht uns zugegebenermaßen nicht zum angenehmsten Gesprächspartner. Doch wie wirkt roher Knoblauch auf den Körper? Ist er gesund und wie viel davon darf man täglich essen?

Kann man Knoblauch roh essen?

Man kann Knoblauch roh essen und wer den Geschmack mag, sollte dies auch regelmäßig tun. Knoblauch fördert die Gesundheit auf vielfältige Weise – und das hat er einem bestimmten Stoff zu verdanken: dem sogenannten Allicin. Im rohen Knoblauch kann dieser Inhaltsstoff seine Heilkraft am besten entfalten, jede Zubereitungsart schwächt seine Wirkung ab.

Die Schwefelverbindungen Allicin ist übrigens auch schuld an dem strengen Geruch, der mit dem Genuss der Knolle üblicherweise einhergeht.

Was kann roher Knoblauch für die Gesundheit tun?

Knoblauch hat viele gesundheitsfördernde Talente:

  • Bekämpft Erreger: Knoblauch kann helfen, bakterielle Hautprobleme wie Akne (auch äußerlich angewendet), Erkältungen und Pilzinfektionen zu lindern.
  • Schützt die Gefäße: Einige Studien weisen darauf hin, dass ein hoher Knoblauchkonsum zu einem Rückgang des schädlichen LDL-Cholesterins führt und so hilft, Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen – die Datenlage ist in diesem Fall aber noch nicht ganz gesichert.
  • Wirkt blutdrucksenkend: Allicin hat einen entspannenden Effekt auf die Arterien und wirkt gefäßerweiternd. Dieser Mechanismus kann Bluthochdruck entgegensteuern.

Wie viel rohen Knoblauch sollte man essen?

Um dauerhaft von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Knolle zu profitieren, sollte man etwa eine große Knoblauchzehe täglich verzehren (ca. 5 Gramm Knoblauch) – die Frage, ob das den Mitmenschen über gegenüber vertretbar ist, muss jeder für sich entscheiden. Mehr als vier Knoblauchzehen täglich sollten es aber auf keinen Fall sein.

Knoblauch roh essen: Magenschmerzen als Nebenwirkung

Einige Menschen reagieren mit Magenschmerzen oder Darmproblemen wie Blähungen oder Durchfall auf den Verzehr von größeren Mengen von Knoblauch, besonders wenn dieser roh ist. Diese Symptome können gehäuft auftreten, wenn der Verdauungsapparat noch nicht an die großen Mengen Knoblauch gewöhnt ist; in diesem Fall wird es nach einer Gewöhnungsphase besser.  

Wer aber dauerhaft nach jeder Knoblauchmahlzeit Beschwerden hat, sollte diese nicht ignorieren und seinen Knoblauchkonsum entsprechend einschränken.

Knoblauch roh essen ohne Geruch – geht das?

Die größte Nebenwirkung bekommen aber alle Knoblauchgenießer zu spüren: Der Genuss der rohen Knolle geht mit einem strengen Geruch einher. Der Grund dafür ist, dass die Schwefelverbindungen in der Pflanze über die Atemluft und die Hautporen abgegeben werden.

Dieser Effekt lässt sich leider nicht ganz vermeiden. Es gibt allerdings ein paar Hausmittel gegen Knoblauchgeruch, mit denen er sich etwas abmildern lässt.

Knoblauch roh essen ist also gesund – wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte und durch den Genuss der rohen Knolle keine starken Beschwerden entwickelt, sollte es darum regelmäßig tun.

Quellen:

Lissiman, E., Bhasale, A. L., & Cohen, M. (2014): Garlic for the common cold, in: Cochrane Database of Systematic Reviews

Ried, K. (2020): Garlic lowers blood pressure in hypertensive subjects, improves arterial stiffness and gut microbiota: A review and meta-analysis, in: Experimental and therapeutic medicine