Kloß im Hals: Ursachen und was hilft

Das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, ist äußerst unangenehm. Die Ursachen für ein Fremdkörpergefühl im Hals können dabei vielfältig sein. Alle Infos über die Gründe und was hilft.

 

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mögliche Ursachen für einen Kloß im Hals

Ein Engegefühl im Hals, so als würde ein Fremdkörper im Hals stecken, inklusive Schluckbeschwerden und Schwierigkeiten beim Atmen – was könnte der Auslöser sein? „Die möglichen Ursachen für das Gefühl, einen Kloß im Hals stecken zu haben, sind vielfältig”, sagt Prof. Dr. Dr. Werner Mang,  ärztlicher Direktor der Bodenseeklinik, und führt drei Möglichkeiten auf:

  • Rückfluss von Magensäure in Folge einer Refluxerkrankung

  • Trockene Schleimhäute

  • Stress

„In sehr seltenen Fällen kann auch ein Hals- oder Kehlkopftumor dahinterstecken”, ergänzt der Experte. Dies sollte durch eine gründliche Untersuchung bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt abgeklärt werden.

Engegefühl im Hals: Psyche als Auslöser

Kann bei einem Fremdkörpergefühl im Hals kein körperlicher Befund diagnostiziert werden, ist oftmals für das Engegefühl im Hals die Psyche der Auslöser. „Stress kann sich auf eine Unmenge an körperlichen Funktionen auswirken, so auch auf die Muskulatur, die unser Körper zum Kauen und Schlucken verwendet”, erklärt Prof. Mang. „Wenn das Engegefühl im Hals in einer besonders stressigen Lebenssituation auftaucht, kann abgewartet werden, wie es sich entwickelt, wenn wieder ruhigere Zeiten kommen. Meist verschwindet es nämlich von allein. Sollte dem psychischen Stress jedoch eine Krankheit zugrunde liegen, so beispielsweise eine Depression, muss durch Psychotherapie eingelenkt werden“, rät der Experte.

Diagnose Globussyndrom: Was bedeutet das?

Prof. Mang definiert das Globusgefühl wie folgt: „Das Globussyndrom beschreibt das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben, der die Patienten beim Schlucken behindert. Einige Patienten berichten auch, schlecht Luft zu bekommen. Schlucken und Atmen werden dann als schmerzhaft wahrgenommen.” Häufige Ursachen sind Refluxkrankheiten, trockene Schleimhäute oder Verspannungen der Schluck- und Kaumuskulatur ausgelöst durch Stress. „Viele Patienten wehren sich noch immer gegen eine psychosomatische Diagnose, auch wenn das Symptom in den allermeisten Fällen mit Stress und anderen psychischen Belastungen in Verbindung steht“, berichtet der erfahrene Arzt.

Schluckbeschwerden und Engegefühl im Hals: Wann zum Arzt?

Generell sollte bei Unwohlsein oder plötzlich auftretenden Schmerzen im Hals, immer ein medizinischer Rat eingeholt werden. Prof. Mang nennt zusätzliche Symptome, die zu beachten sind: „Wenn Patienten ein einseitiges Druckgefühl haben, zusätzlich zum Globussyndrom Heiserkeit auftritt oder die Patienten eine schmerzhafte Schluckstörung entwickeln, sollten sie einen Arzt aufsuchen.” Für Beschwerden dieser Art ist ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt zuständig. „Der HNO-Arzt kann dann mit einem Ultraschall nach Veränderungen an den Lymphknoten und der Schilddrüse suchen und eine eventuelle Schwellung, eine Zyste oder schlimmstenfalls einen Tumor entdecken.“

Kloß im Hals: Was hilft?

Je nach Ursache können ein Fremdkörpergefühl im Hals und Schluckbeschwerden auf unterschiedliche Weise behandelt werden. „Falls das Gefühl durch trockene Schleimhäute entstanden ist, kann durch viel Trinken sowie dem Lutschen von Bonbons Abhilfe geschaffen werden. Sollte das Globussyndrom durch Reflux verursacht sein, können Medikamente helfen, die zu den sogenannten Protonenpumpenhemmern zählen und gegen Magensäure wirken,” erklärt Prof. Mang. 

Wird das Kloßgefühl im Hals allerdings stressbedingt ausgelöst, wirken vieles Trinken und Medikamente nicht. „Hier helfen Entspannungsübungen wie autogenes Training, Meditation und progressive Muskelentspannung,“ führt Prof. Mang an. Das wichtigste ist, die Ursache zu erkennen, um den Kloß im Hals gezielt behandeln zu können und Schluckbeschwerden und Engegefühl im Rachen zu bekämpfen.

Unser Experte

Prof. Dr. Dr. Werner Mang,  ärztlicher Direktor der Bodenseeklinik, Gründer der Deutschen Gesell­schaft für Ästhetische Medizin und Vorsitzender der Professor-Mang-Stiftung. Prof. Mang ist Deutschlands bekanntester Schönheitschirurg und Pionier auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie.

Quellen:

Experteninterview Prof. Dr. Dr. Werner Mang, Herold G et al. (2014): Innere Medizin. Köln: Gerd Herold.

Für den Kloß im Hals gibt es meist einen Grund, in: Ärzte Zeitung.

Kloß-Gefühl im Hals kann auch stressbedingt sein, in: HNO-Ärzte im Netz herausgegeben vom Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.