Kleider lüften statt waschen: Welche Vorteile hat das?
Gerade im Sommer wird die Wäsche häufig gewaschen, weil man mehr schwitzt. Es gibt aber Menschen, die sagen, dass das gar nicht sein muss – sie lüften die Kleidung lediglich. Kann das wirklich sauber und keimfrei sein?

Nicht nur in Großbritannien sorgt das „No-wash movement“ derzeit für Aufsehen. Die Anhänger:innen dieser Bewegung plädieren dafür, Kleidung nicht oder deutlich seltener in der Maschine zu waschen und sie stattdessen zu lüften. Aber riecht man dann nicht? Und gilt das auch für Unterwäsche, die ja doch hygienisch sauber sein sollte? Das steckt hinter dem Trend!
Warum sollte man Kleidung lüften statt waschen?
Das „No-wash movement“ hat bei den Haaren angefangen: Maximal das Waschen mit Wasser war erlaubt, Shampoo sollte man nicht nutzen. Nun geht es der Kleidung an die Wäsche. Die Gründe betreffen zum einen den Umweltschutz, denn man verbraucht weniger Wasser und Waschmittel. Zugleich wird die Wäsche geschont – so hält ein Stück länger, was nachhaltig ist, aber auch Geld spart.
Kleidung lüften: Mann wäscht nur noch alle sechs Monate
Wie die britische Zeitung „Guardian“ berichtet, hat zum Beispiel ein Vater während der Corona-Pandemie damit begonnen. Durch das Arbeiten im Homeoffice hat er weniger oft die Kleidung gewechselt und auch seltener gewaschen, so hat er Zeit und Energie gespart.
Da der Software-Ingenieur nach der Geburt des zweiten Kindes völlig überlastet war, schien ihm das Wäschewaschen ein Weg, Zeit und Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Heute wäscht er seine Sachen nur noch etwa alle sechs Monate in der Maschine. Die Wäsche seiner Kinder und seiner Frau wird allerdings öfter gewaschen. Es gibt viele weitere Menschen, die ähnlich denken wie der Vater.
Einfrieren zur Reinigung von Jeans
Bei Denim-Träger:innen ist der Trend zum Nichtwaschen schon seit Jahrzenten populär: Sie legen Hosen, Jacken & Co. einfach über Nacht ins Gefrierfach. Der Grund: Bei Temperaturen im Minusbereich können sich Bakterien nicht vermehren. Die Kleidungsstücke riechen nicht und die Fasern werden geschont, zudem altert die Jeans so besser. Allerdings bleiben Flecken, Schmutz und Schweiß trotzdem in den Fasern – wirklich sauber und hygienisch ist das Einfrieren über einen längeren Zeitraum nicht.
Statt waschen lüften – gilt das für alle Kleidungsstücke?
Stark verschmutzte Teile oder auch Flecken werden nicht von allein wieder sauber, sie müssen zumindest in den betroffenen Bereichen behandelt werden, zum Beispiel indem man den Fleck mit Seife auswäscht. Textilien wie Unterwäsche oder Socken, die direkten Hautkontakt haben, aber auch Stücke aus nicht atmungsaktiven Materialien wie Polyester sollten aber auf jeden Fall regelmäßig in der Maschine gewaschen werden – lüften allein reicht aus hygienischen Gründen nicht.
Ansonsten ist das Lüften jedoch eine gute Methode, um Umwelt und Kleidung zu schonen.
Quelle:
The no-wash movement: would you wear underpants for a week without cleaning them?, in: theguardian.com