Klangschalen-Massage: Entspannung durch Klang
Die Klangschalen-Massage ist eine besondere Form der Massage, die entweder als Wellness-Angebot oder als alternativmedizinische Maßnahme klassifiziert wird. Sie gehört in die Kategorie der Klangtherapie, in der mit akustischen Reizen und Schwingungen eine Entspannung und Besserung von Beschwerden erreicht werden soll.

Woher kommt die Klangschalen-Massage?
Der Ursprung der Klangschalen-Massage ist nicht ganz eindeutig auszumachen. Man geht davon aus, dass ursprüngliche Formen der Massage-Technik im Himalaya-Gebiet (heutiges Tibet) sowie in Indien entstanden. Eine bekannte in der heutigen Zeit verwendete Form der Klangschalen-Massage stammt vom Klangtherapeuten Peter Hess, der mit dem Peter-Hess-Institut Ausbildungen und Seminare anbietet.
So funktioniert die Klangschalen-Massage
Bei der Klangschalenmassage bleibt der Patient bekleidet. Er liegt, Bauch nach unten, auf einer Liege. Oft wird der Körper noch von einer Decke bedeckt. Alles soll möglichst angenehm und wohlig sein. Der Masseur legt anschließend nach und nach Klangschalen in unterschiedlichen Größen – also mit unterschiedlichen Klängen – auf den Körper des Behandelnden.
Diese Klangschalen werden mit einem Holzschlegel (der optional einen Filzkopf hat, was für einen besonders weichen Anschlag sorgt) sanft angeschlagen. Auch mit dem Anreiben der Schalen können Töne erzielt werden. Dabei arbeitet der Masseur sich durch die unterschiedlichen Regionen des Körpers.
Er platziert die Schalen beispielsweise am Rücken, auf den Schultern oder im Gesäßbereich. Dabei müssen die Schalen den Körper nicht unbedingt berühren, in manchen Regionen werden die Schalen ein Stück weit entfernt gehalten.
Wirkung der Klangschalen-Massage
Die Vibrationen der Klangschalen werden auf die Haut und damit das Gewebe übertragen. Da unser Körper zum großen Teil aus Wasser besteht, können sich die Klangwellen im ganzen Körper ausbreiten. Prinzipiell soll die Massage für Entspannung sorgen – einerseits sowohl durch die Klänge der Schalen an sich als auch direkt durch die übertragenen Schwingungen. Und diese Entspannung, so die Theorie, unterstützt auch die Selbstheilungskräfte des Körpers.
Welche Beschwerden soll die Klangschalen-Massage lindern?
Die Klangschalen-Massage wird bei einer ganzen Reihe von Beschwerden angewandt. Dazu gehören unter anderem:
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- Verdauungsprobleme
- Stress
- Psychische Beschwerden
- Gelenksschmerzen
Esoterischer Bereich
Die Klangschalen-Massage ist auch in spirituellen Kreisen sehr beliebt. Dort werden die Vibrationen der Klangschalen mit Konzepten der Aura und den sogenannten Chakras (Energiezentren) in Verbindung gebracht. Bestimmte Vibrationen sollen bestimmte Regionen beziehungsweise Chakren ansprechen — und dadurch Blockaden im seelischen Bereich lösen.
Wirksamkeit der Klangschalen-Massage
Viele der Erklärungen über die Wirksamkeit einer Klangschalen-Massage sind wissenschaftlich nicht belegbar. Die Wirkung bei der Klangschalen-Massage ist also eine individuelle Erfahrung – dass der Patient dabei ein tiefes Gefühl der Entspannung erfährt, ist durchaus möglich und realistisch. Hierbei kommt es, wie in vielen Bereichen der Alternativmedizin, auch darauf an, wie sehr Sie sich darauf einlassen.
Der Vorsitzende des Deutschen Wellness Verbandes in Düsseldorf, Lutz Hertel, äußerte sich 2011 kritisch über die Anwendungsbereiche der Klangschalenmassage: “Es ist sehr naheliegend, dass der Klang der Schalen eine beruhigende Wirkung hat und helfen kann, von Stress verursachenden Gedanken abzulenken. Die Theorien zur Wirksamkeit sind allerdings höchst zweifelhaft.”
Er empfiehlt, “sich im nicht-therapeutischen Bereich, wie der sogenannten Klangschalen-Massage, auf das Ziel der unspezifischen Entspannung zu reduzieren und nicht den Eindruck zu erwecken, man könne mit diesen Schalen mehr erreichen”.
Für wen ist eine Klangschalen-Massage geeignet?
Prinzipiell ist eine Klangschalen-Massage für die meisten Menschen geeignet. Für Schwangere ist sie erst ab dem vierten Schwangerschaftsmonat empfohlen. Nicht empfehlenswert ist die Massage für Menschen mit Herzrhythmusstörungen. Klangschalentherapie wird sowohl in vielen Wellness-Betrieben als auch von speziellen Therapeuten angeboten. Die Kosten für eine Sitzung sind dabei unterschiedlich.