Die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder (U1 – U11) und für Jugendliche (J1 – J2) dienen dazu, Krankheiten oder Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen.
Wie man den Schnuller am schnellsten und effektivsten wirklich keimfrei bekommt und worauf man dabei insbesondere achten sollte; alle Infos hier.
Hochsensible Kinder reagieren auf Sinnesreize stärker als Gleichaltrige. Fragebögen zeigen, ob ein Kind hochsensibel ist. Was sollten Eltern noch beachten?
Tabellen für Kleidergrößen, Mützengrößen und Schuhgrößen für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 24 Monaten.
Helikopter-Eltern kreisen wie Fluggeräte ständig um den Nachwuchs. Diese sind überfürsorglich und wollen nur das Beste für das Kind. Das kann jedoch zu viel sein.
Bei der U10-Untersuchung sucht der Arzt beim Schulkind nach Krankheiten, nach Verhaltens- und Entwicklungsstörungen. Er berät zu gesunden Verhaltensweisen.
Ab wann können Kinder schwimmen lernen? So früh wie möglich. Ab einem Alter von vier Jahren kann man ihnen die richtigen Techniken fürs Schwimmen beibringen.
Muttermilch aufbewahren – das ist möglich, wenn man einige Regeln beachtet. Die Haltbarkeit der Muttermilch hängt ab von der Art der Lagerung und der Temperatur.
Ein Papakind oder Mamakind ist stark an das jeweilige Elternteil gebunden. Das kann sich während der Entwicklung ändern. Eltern sollten gelassen reagieren.
Maternal Gatekeeping: Was tun, wenn eine Bindungsstörung zwischen Mutter und Kind den Vater von der Erziehung ausschließt.
Übergewicht tritt bei Kindern in Deutschland häufig auf. Eltern sollten bei einem hohen Body Mass Index zusammen mit dem Kinderarzt Maßnahmen ergreifen.
Aufsichtspflicht bedeutet für Eltern, ihre Kinder vor Schäden zu schützen und auch zu verhindern, dass sie anderen Personen schaden. Alle Infos.
Vitamine für Kinder sind wichtig für die Gesundheit und das Immunsystem. Natürliche Vitamine für Kinder sind dabei wertvoller als Nahrungsergänzungsmittel.
Kopfschmerzen bei Kindern sind häufig. Was hilft bei Spannungskopfschmerzen? Bei welchen Beschwerden sollten Eltern mit ihren Kindern besser zum Arzt gehen?
Der Pinzettengriff ist elementar für die Entwicklung des Kindes. Doch wie und ab welchem Alter beherrschen Babys diesen?
Die bilinguale Erziehung kann gelingen, wenn beide Eltern in ihrer jeweiligen Muttersprache reden. Kinder profitieren davon, mehrsprachig aufzuwachsen.
Die Freud-Phasen beschreiben, wie sich Kinder von der Geburt bis ins jugendliche Alter sexuell entwickeln. Experten üben Kritik.
Medikamente beim Stillen können in die Muttermilch übergehen. Daher sind nur bestimmte Wirkstoffe in der Stillzeit unbedenklich. Erfahren Sie hier mehr!
Die Fontanelle beim Baby hat wichtige Aufgaben bei der Geburt und beim Wachstum. Ist sie gewölbt oder eingedrückt, kann das auf Krankheiten hindeuten.
Die neue Corona Studie Baden-Württembergs zeigt: Kinder sind weniger betroffen. Doch was sagt das über ihre Rolle bei der Virus-Verbeitung aus?
Ein imaginärer Freund erweckt bei den Eltern eines Kindes oft Sorge. Wer eigentlich der unsichtbare Freund ist und ob Sorgen begründet sind oder nicht.
Kann man einem Sturz vom Wickeltisch sicher vorbeugen? Was tun, wenn's doch passiert ist? Woran erkenne ich, ob mein Baby zum Arzt muss? Dr. Hess gibt Rat!
Die orale Phase nach Sigmund Freud findet im ersten Lebensjahr statt. Aber was bedeutet die orale Phase genau und was passiert in dieser Zeit?
Dass Babys direkt durchschlafen, ist selten. Das ist normal und hat meist nichts mit Fehlern der Eltern zu tun. Sie können aber viel zu gutem Schlaf beitragen.
Trockene Haut kommt bei Babys häufig vor. Die Ursachen und was gegen trockene Babyhaut hilft.
Wenn Kinder stürzen, fallen sie häufig leider auf den Mund. Wie Sie am besten mit solchen Verletzungen umgehen sollten, verrät unsere Expertin Dr. Nadine Hess.
Ein fünfjähriges Kind hat einen seltsamen Knubbel am Hinterkopf. Was fehlt dem kleinen Patienten? Unsere Expertin Dr. Nadine Hess schildert einen Fall aus der Praxis.
Beim Hypnobirthing wenden Schwangere eine Technik an, die während der Geburt zur Ausschüttung von Endorphinen als körpereigenes Schmerzmittel führen soll.
Liegt die Nabelschnur um den Hals eines Kindes während der Schwangerschaft oder bei der Geburt, kann dies verschiedene Folgen haben, wird aber selten bedrohlich.
Was genau ist es, das die Kinderhaut beim Planschen nicht verträgt? Dr. Nadine Hess verrät Ihnen, was es mit dem Hautausschlag bei Kindern auf sich hat.