Kiefermassage: 3 Übungen, die den Kiefer entspannen

Ist der Kiefer verspannt, geht das oft mit einer Reihe von Beschwerden einher. So können Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen die Folge sein. Durch eine Kiefermassage lassen sich Verspannungen und Begleitbeschwerden reduzieren. Wir zeigen Ihnen drei einfache Übungen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im Kiefer befinden sich die stärksten Muskeln im Körper. Die vier Kaumuskeln haben eine Beißkraft von rund 80 Kilogramm. Kein Wunder also, dass sich die Muskeln bei dauernder Über- und Fehlbelastung verhärten. Und auch vom Kiefergelenk können Schmerzen ausstrahlen, weil die Kraft der Kaumuskeln darauf wirkt. Gegen die Verspannungen hilft dann nur noch eins: eine entspannende Kiefermassage.

Kieferverspannungen durch Zähneknirschen und Fehlstellungen

Sprechen, Kauen, Schlucken – der Kiefer muss jeden Tag viel Arbeit leisten. Und manchmal ist er auch nachts aktiv: Stress und psychische Belastungen führen mitunter dazu, dass man wortwörtlich die „Zähne zusammenbeißt“ – es kommt zum Zähneknirschen. Dabei werden die Zähne mit großem Druck aufeinandergepresst. Die Folgen zeigen sich nicht nur an Zahnschäden, sondern auch an einem verspannten Kiefer. Daneben können auch Fehlerstellungen der Zähne oder des Kiefers und durchbrechende Weisheitszähne Schmerzen und Verspannungen im Mundbereich verursachen.

Weil das Kiefergelenk mit dem Schädel verbunden ist, treten Kieferverspannungen oft zusammen mit Kopfschmerzen auf. Es kann aber noch zu weiteren Begleitbeschwerden kommen:

  • Kiefergelenkschmerzen
  • Verspannungen im Nacken und Schultern
  • Knirsch- und Knackgeräusche, wenn der Kiefer bewegt wird
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Mundes
  • Kauen auf einer Seite
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Kiefermassage: Diese drei Übungen lösen Verspannungen

Die folgenden drei Übungen zielen darauf ab, die Kieferspannung zu reduzieren und die Mobilität zu trainieren, um Verhärtungen der Kaumuskeln aufzulösen. Besonders bei akuten Beschwerden können die richtigen Handgriffe schnell Linderung verschaffen.

1. Druckmassage des Kaumuskels

Der obere Kaumuskel fängt im unteren Kieferbereich an und verläuft bis hoch zum Jochbein. Er befindet sich dort, wo der Wangenknochen aufhört. Sie können den Muskel leichter ertasten, wenn Sie den Mund langsam öffnen und der Muskel hervortritt.

Drücken Sie nun auf beiden Seiten mit dem Daumen mit sanftem Druck jeweils in die Stelle unterhalb des Wangenknochens hinein. Die anderen Finger liegen locker auf den Schläfen. Massieren Sie den Kaumuskeln mit kreisenden Bewegungen. Öffnen und schließen Sie zwischendurch den Mund – das stimuliert den Muskel zusätzlich.

2. Leichte Kiefergelenk-Massage

Führen Sie die Mittelfinger jeweils in die Vertiefungen des Kiefergelenks, auf der Höhe der Ohrläppchen, der Mund ist dabei leicht geöffnet. Üben Sie mit dem Finger Druck aus und bearbeiten Sie so die ganze Länge des Kiefergelenks. Beenden Sie die Massage, indem Sie zum Anfangspunkt zurückkehren und für 15 Sekunden mit dem Finger in die Kuhle drücken.

3. Bewegungsübung gegen Kieferspannung

Verspannungen im Kiefer gehen oft mit einer eingeschränkten Beweglichkeit des Kiefergelenks einher. Bewegungsübungen können die Mobilität erhöhen und zusätzlich verhärtete Muskeln auflockern:  

Positionieren Sie den Daumen der linken Hand unter den Schneidezähnen des Oberkiefers und den Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand auf den Schneidezähnen des Unterkiefers. Drücken Sie dann beide Kieferhälften langsam auseinander, bis Sie ein sanftes Ziehen in der Muskulatur verspüren. Halten Sie diese Position für 30 Sekunden und wiederholen Sie die Übung noch zweimal.

Tipp: Eine Übung, die Sie praktisch jederzeit und überall machen können, um Ihr Kiefergelenk zu lockern: Bewegen Sie Ihren Unterkiefer abwechselnd nach links und rechts, während Ihr Mund geschlossen ist. Oder formen Sie mit Ihrem Mund mehrmals hintereinander ein „A“ und „O“.

Massagen und Dehnübungen können vor allem bei Stress-bedingten Verspannungen schnell Abhilfe schaffen. Allerdings sollten die zugrunde liegenden Ursachen, wie etwa eine Fehlstellung des Kiefers, immer ärztlich abgeklärt und behandelt werden. Zudem sollte bei starken Verspannungen, etwa wenn der Mund nicht komplett geöffnet („Kieferklemme“) oder nicht komplett geschlossen („Kiefersperre“) werden kann, die Kiefermassage von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden.