Ketchup selber machen: Rezepte mit und ohne Zucker
Wer Ketchup selber machen will, wird erstaunt sein, wie leicht und schnell das funktioniert. Es gibt Rezepte mit und ohne Zucker. Alternativ zu frischem Gemüse können für die Zubereitung sogar Dosentomaten verwendet werden.

Ketchup selber zu machen, hat viele Vorteile – unabhängig davon, ob Rezepte mit oder ohne Zucker verwendet werden. Denn selbst die süße Variante ist deutlich gesünder als die meisten Fertigprodukte aus dem Laden – Ketchup besteht im Durchschnitt zu 25 bis 30 Prozent aus Kohlenhydraten, wovon der größte Teil durch Zucker geliefert wird. Zwar sind mittlerweile Produkte mit weniger Zucker auf dem Markt, doch auch hier sind es immer noch an die 15 Prozent.
Der Vorteil bei selbst gemachtem Ketchup ist die variable Dosierung. Die Zuckermenge kann auch bei Rezepten mit Zucker verringert werden. Wer Kinder hat, die bislang nur süße Fertigprodukte kannten, kann jedes Mal das Rezept so abwandeln, dass etwas weniger Zucker hinzugefügt wird, um den Nachwuchs so an den natürlichen Geschmack der Tomaten zu gewöhnen.
Ketchup selber machen – ein einfaches Rezept mit Zucker
Wer Ketchup selber machen will, braucht als Grundlage gute Tomaten. Sie sollten reif sein und intensiv im Geschmack sein, beispielsweise süße Strauchtomaten. Prinzipiell ist es auch möglich, im Rezept die Tomaten durch Dosentomaten zu ersetzen. Diese sollten zuvor aber gut abtropfen, damit der selbst gemachte Ketchup nicht zu flüssig wird.
Zutaten für Ketchup mit Zucker:
500 Gramm Tomaten
70 Milliliter Apfelessig
2 Lorbeerblätter
ein bis zwei Esslöffel Zucker
eine Prise Salz
ein wenig Pfeffer
eine Prise Zimt
ein Esslöffel Speisestärke
ein bis zwei Esslöffel Tomatenmark
Zunächst werden die Tomaten gewaschen und klein geschnitten und dabei die Stielansätze entfernt. Dann in einem großen Topf Essig, Zucker, Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Zimt und Lorbeerblätter zum Kochen bringen, Tomaten hinzugeben und etwa eine Dreiviertelstunde bei kleiner Hitze köcheln lassen. Zwischendurch umrühren. Danach mit einem Stabmixer alles gründlich pürieren. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in das Ketchup geben. Kurz aufkochen und den selbst gemachten Ketchup heiß in ein Einmachglas oder eine Glasflasche füllen, danach sofort verschließen. Er hält sich im Kühlschrank etwa vier Wochen.
Um scharfen Ketchup selber zu machen, lässt sich dieses Rezept mit Zucker gut abwandeln, indem ein oder zwei Teelöffel Chili hinzugefügt werden. Wer es würziger mag, kann auch im ersten Schritt zwei Zwiebeln und zwei Knoblauchzehen andünsten und den Zucker darüber streuen, um die Zwiebeln karamellisieren zu lassen. Erst im Anschluss werden Essig & Co. hinzugefügt und das Rezept mit Zucker wie gehabt ausgeführt.
Ketchup selber machen – ein Rezept ohne Zucker aus
Ketchup selber zu machen, heißt auch: große Mengen Zucker einzusparen. Ganz ohne Süße schmeckt es jedoch nicht so lecker, weswegen in Rezepten für selbst gemachten Ketchup ohne Zucker meistens Ersatzstoffe wie Honig oder Agavendicksaft verwendet werden. Eine weitere Alternative ist es, auf die oben genannte Menge 100 Gramm reife Datteln mit zu kochen. So lassen sich beim Ketchup selber machen Rezepte mit Zucker ganz einfach in Rezepte ohne Zucker umwandeln.
Quellen:
Tomatenketchup, in: Bundeszentrum für Ernährung
Snowden, Bettina & Lagoda, Martin (2017): Ketchup, Senf und Mayo – Selbstgemacht, Köln: Fackelträger Verlag.