Keine Piercings im Winter – Erfrierung droht!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn es richtig kalt ist, sollte man auf Ohrringe und sonstigen Metallschmuck im Gesicht verzichten. Praxisvita sagt Ihnen, warum.
Metallschmuck in Ohren, Nasenflügeln, Lippen oder Augenbrauen kann zu ernsten Erfrierungen führen. Und das schon bei Temperaturen um Null Grad. Denn bei feuchtem Wetter sind auch dann schon empfindliche Körperteile, besonders Hände, Füße, Ohren und Nase, gefährdet. Die Haut wird blass, taub, und ein unangenehmer Schmerz nimmt langsam zu – erste Anzeichen von Erfrierungen. Metall auf oder in der Haut kann den Schaden verschlimmern.
Bei drittgradiger Erfrierung unbedingt einen Arzt aufsuchen
Erfrierungen teilen Ärzte wie Verbrennungen in drei Grade ein: Im ersten Grad kommt es nur zu Taubheit und Durchblutungsstörungen. Vorsichtiges Aufwärmen durch Bewegung, Reiben oder warmes Wasser lässt das Problem schnell vergessen. Die zweitgradige Erfrierung geht bereits mit Blasenbildung einher. Auch hier gilt: vorsichtig erwärmen, Blasen nicht aufstechen, sicherheitshalber zum Arzt gehen. Die drittgradige Erfrierung führt zum Absterben des betroffenen Gewebes, es wird schwarz und gefühllos. Dies ist unbedingt ein Fall für den Arzt.