Kein Geschmack: Mit diesen 5 Hausmitteln den Geschmackssinn nach Corona zurückbekommen
Wer nach einer Corona-Infektion keinen Geschmack mehr hat, dem schmecken selbst die aromatischsten Lebensmittel nicht mehr. Ein herber Verlust an Lebensqualität für die vielen Menschen, die nach der COVID-Erkrankung darunter leiden! Diese 5 Hausmittel sollen helfen, den Geschmackssinn nach Corona wieder zu erlangen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nach einer Corona-Erkrankung verlieren viele Menschen ihren Geschmackssinn und auch den Geruchssinn. Bei einigen kehrt er nach einigen Wochen zurück, bei manchen hält dieser Zustand mehrere Monate an. In der Zwischenzeit ist das Essen für die Betroffenen nur noch lästige Pflicht, denn Mahlzeiten ohne Geschmack und Geruch füllen zwar den Magen, verlieren aber ihre Sinnlichkeit. Hausmittel können unterstützend wirken, dass der Geschmackssinn nach Corona zurückkommt.

Verlust des Geschmackssinns nach COVID-19 typisch
Ein häufiges Symptom, dass nach einer Infektion mit dem Coronavirus bleibt, ist ein veränderter Geruchs- und Geschmackssinn. Im Gegensatz zum eingeschränkten Riechen oder Schmecken bei einer Grippe kommt es bei COVID-19 häufig zum kompletten Geschmacksverlust. Dieser bleibt meist sehr lange nach der Erkrankung bestehen – viele Betroffene haben auch Monate nach ihrer Corona-Infektion immer noch keinen Geschmackssinn.
Corona: Kein Geschmack nach der Infektion aus diesem Grund
Der Grund, warum Betroffene häufig während oder nach Corona keinen Geschmack haben, ist aus Sicht der Forscher:innen folgender: Der Rezeptor, über den das Virus in den menschlichen Körper eindringt, (das Protein Angiotensin Converting Enzyme 2, kurz ACE2), kommt im Nasen-Mundraum gehäuft vor. Hier landet also eine besonders große Virusmenge, die dann den Riech- und Geschmackszellen schaden kann. Deswegen dauert es deutlich länger als bei anderen Erkältungskrankheiten, bis sich der Geschmackssinn wieder erholt.
5 Hausmittel unterstützen Geschmackssinn
Wer seinen Geschmackssinn in der belastenden Phase nach einer Corona-Infektion unterstützen will, kann auf diese fünf Hausmittel zurückgreifen. Sie können helfen, den Geschmack wieder zum Leben zu erwecken:
Scharfes:
Ingwer und Pfeffer können die Geschmacksnerven anregen helfen. Ingwer mit seinen scharfen Gingerolen ist nicht nur ein immunstärkendes Lebensmittel, er ist auch richtig scharf. Entweder als Tee aus Scheiben der frischen Knolle oder roh gegessen sorgt er im Mund für Reaktionen. Auch Pfeffer, Cayennepfeffer und Chili haben einen ähnlichen Effekt, der den Speichelfluss anregt und die Geschmacksnerven stimuliert.
Verbrannte Orange:
Dabei wird eine Orange solange geröstet, bis sie schwarz ist. Anschließend wird das Fruchtfleisch herausgeschnitten und mit zwei Löffeln braunen Zuckers vermischt. Dieser TikTok-Trick soll angeblich innerhalb von einer halben Stunde den Geschmackssinn zurückbringen. Erwiesen ist das nicht, aber einen Test allemal wert.
Heilkräuter:
Aus der Pflanzenheilkunde ist bekannt, dass Kamille, Pfefferminze oder Salbei bei Erkältungskrankheiten insgesamt wirksam sind. Wer bei verlorenem Geschmackssinn den Heilungsprozess im Mund unterstützen möchte, kann die frischen Kräuter mit heißem Wasser übergossen als Tee trinken. Auch das Gurgeln mit diesen Kräutertees kann unterstützen.
Apfelessig:
Er schmeckt bitter und etwas säuerlich, was die Geschmacksnerven anregt. Zur Behandlung einen Esslöffel mit Apfelessig mit etwas Honig in einem Glas mit lauwarmem Wasser auflösen und dieses morgens vor dem Frühstück trinken. Auch Rhababersaft soll ähnlich wirken.
Homöopathie:
Nach einer Erkältung sollen die homöopathischen Mittel Pulsatilla und Natrium muriaticum helfen, den Geschmackssinn wieder zu verbessern. Auch Sanguinaria soll helfen, den Geschmack schnell wiederzuerlangen. Wenn der Geschmackssinn überhaupt nicht zurückkommen will, könnte das homöopathische Mittel Mercurius helfen. Es kann vor allem bei schwereren Folgen der COVID-Erkrankung eingesetzt werden.
Bei allen Hausmitteln gilt: Sprechen Sie zunächst mit der behandelnden Ärzt:in, bevor Sie sich selbst behandeln.
Corona Geschmackslust: Dauer kann variieren
Obwohl sich der Verlust des Geschmacks hartnäckig nach der Corona-Infektion halten kann, erholen sich die Zellen im Mundraum nach einer gewissen Zeit von allein wieder. Eine französische Studie belegt, dass der Geruchssinn und der Geschmackssinn nach der COVID-Erkrankung bei fast allen Betroffenen innerhalb von acht Monaten wieder vollständig zurückkehrt. 49 von 51 Versuchspersonen waren ihre Beschwerden nach diesem Zeitraum los.
Dabei kann die Dauer des Geschmacksverlusts im Einzelfall stark variieren. Manche können bereits nach ein paar Tagen oder nach wenigen Wochen wieder riechen, während es bei anderen tatsächlich mehrere Monate dauert, bis sich die Zellen erholt haben.
Wer nach COVID-19 keinen Geschmack mehr hat, kann ihn bis zur Erholung der Zellen mit den 5 Hausmitteln behandeln.
Quelle:
Covid-Symptom zumeist reversibel, in: tagesspiegel.de