Kein Eisprung – mache ich etwas falsch?

Kein Eisprung im Zyklus? Das ist durchaus möglich, aber meist kein Grund zur Panik. Den meisten Frauen fällt ein ausbleibender Eisprung gar nicht weiter auf. Sobald jedoch ein Kinderwunsch besteht, kommen mit dem ausbleibendem Eisprung auch die Sorgen: Denn Frauen, die schwanger werden möchten, sollten den Zeitpunkt des Eisprunges in etwa bestimmen können. Während dieser Zeit besteht die höchste Wahrscheinlichkeit, um schwanger zu werden. Wir erklären, was hinter einem fehlenden Eisprung steckt und wie Sie damit umgehen sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eisprung und Kinderwunsch

Bei wem ein Kinderwunsch besteht, der beobachtet seinen Körper und versucht, den Zeitraum des Eisprungs herauszufinden. Die fruchtbaren Tage lassen sich etwa mit Ovulationstests, Temperaturmessung oder einer Analyse des Zervixschleims erkennen.

Ovulation
Die fruchtbaren Tage liegen um den Eisprung (Ovulation), der etwa 14 Tage nach dem ersten Tag der Menstruation stattfindet Foto: iStock/photosbyhope

Bevor es zum Eisprung kommt, wachsen in den Eileitern kleine Bläschen heran, bis zu 20 Stück pro Eierstock. Jedes Bläschen enthält eine Eizelle. Eines der sogenannten Follikel entwickelt sich am besten und platzt. Die Folge: die reife Eizelle wird ausgestoßen und macht sich auf den Weg zur Gebärmutter. Zum Eisprung kommt es meist etwa in der Zyklusmitte. Der genaue Zeitpunkt des Eisprungs lässt sich auch mittels Ovulationstests und anderen Hilfsmitteln nur schwer bestimmen. Er kann sich auch verschieben.

Doch was ist, wenn gar kein Eisprung stattfindet? Wenn all die Tests negativ sind und sich auch sonst keine Symptome zeigen?

Zyklustabellen und ein Thermometer
Der Eisprung lässt sich mit Hilfsmitteln wie Ovaluationstests nur schwer bestimmen Foto: simpson33/iStock

Zyklus ohne Eisprung – was passiert da in meinem Körper?

Es kann gelegentlich passieren, dass innerhalb des monatlichen Zyklus kein Eisprung stattfindet. Wenn dies der Fall ist, so gibt der Eierstock kein Ei frei und es wandert keine Eizelle durch den Eileiter. Frauen können ohne Eisprung nicht schwanger werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Unfruchtbarkeit vorliegt. Kein Eisprung im Zyklus kommt bei allen Frauen nicht unbedingt selten vor. Im nächsten Zyklus kann es wieder zu einem Eisprung kommen.

Kein Eisprung – welche Ursachen können dahinter stecken?

Das gelegentliche Ausbleiben des Eisprungs ist keine Seltenheit und damit erst einmal als völlig normal zu bewerten. Vor allem bei über 30-jährigen Frauen handelt es sich um nichts Ungewöhnliches. Lassen Sie sich einfach von Ihrem Gynäkologen durchchecken und beraten. Oftmals sind die Hormone schuld daran, dass kein Eisprung stattfindet.

Mögliche Ursachen können sein:

●    Absetzen der Pille: Nach dem Absetzen der Pille kann es in den nächsten paar Monaten durchaus vorkommen, dass kein Eisprung stattfindet. Meist pendelt sich der Hormonhaushalt nach und nach ein.

●    Stillen des Babys: Auch das Stillen Ihres ersten Kindes kann einen Eisprung und damit eine erneute Schwangerschaft verhindern. Der Grund? Ihr Körper möchte Sie vor einer Überbelastung bewahren.

●    Gewichtsveränderungen: Durch zügige Gewichtsveränderungen kann der Eisprung ausbleiben. Wer also schnell zu- oder abgenommen hat, kann im Versuch, schwanger zu werden beeinträchtigt werden.

Jedoch können auch Fehlfunktionen oder Krankheiten dafür sorgen, dass der Eisprung im Zyklus ausbleibt.

Dazu zählen unter anderem:

●    Krankheiten an der Schilddrüse oder den Eierstöcken,

●    Durchblutungsstörungen,

●    Gelbkörperschwäche,

●    PCO Syndrom (erhöhter Spiegel männlicher Hormone).

Sollten Sie seit längerer Zeit Probleme haben, schwanger zu werden, suchen Sie Ihren Frauenarzt auf und lassen sich gründlich untersuchen. Er wird feststellen, ob es sich um ein chronisches Ausbleiben des Eisprungs handelt und gegebenenfalls Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Kein Eisprung – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Kein Eisprung? Die Ursachen können unterschiedlichster Natur sein. Genauso variieren nach gefundener Ursache auch die Therapiemöglichkeiten. So kann bei einem zu geringem Körpergewicht eine Gewichtszunahme ratsam sein. Eine Gewichtsreduktion kann zum Beispiel bei zu vielen männlichen Hormonen im Körper der Frau als Behandlung dienen. Der Frauenarzt kann Ihnen auch Hormonpräparate wie Clomifen oder Mönchspfeffer verschreiben, um die Reifung der Eizellen anzuregen und den Eisprung gezielt auszulösen.