Ekel-Alarm: Diese Keimschleuder ist schlimmer als jede Toilette

Wer glaubt, nur Toiletten oder Türklinken sind Keimschleudern, irrt gewaltig. Die Gefahr, sich mit Bakterien und anderen Keimen zu infizieren, soll einer neuen Studie zufolge im Alltag ganz woanders liegen.

Im Alltag verbirgt sich eine wahre Keimschleuder, die öfter gründlich gereinigt werden sollte
Unsichtbare Keime verbergen sich im Alltag an vielen Orten. Besonders eklig und bakterienreich ist ein Gerät, mit dem wir uns viel bewegen Foto: iStock / marketlan

Bakterien und Schmutz sind oft nicht sichtbar, Keimschleudern gibt es überall. Auch da, wo man es nicht vermutet. Ein Forschungsteam um Jonathan Cox von der Aston University in Birmingham hat sich nun das Innere unserer Autos genauer angesehen. Die Ergebnisse erstaunen, denn Autos werden gern gepflegt und regelmäßig gewaschen. Dass sich hinter den Autos schlimmere Keimschleudern als Toiletten verbergen, ist neu - bisher galten vor allem Türklinken als Bakterienherde.

Der Lenker ist es nicht: Tausende Bakterienarten im Inneren von Autos

Wer vermutet, dass das Autolenkrad die schlimmste Keimbelastung hat, liegt falsch. Die Wissenschaftler aus England nahmen sich fünf verschiedene Fahrzeuge unterschiedlichen Alters vor und untersuchten deren mikrobielle Belastung. Dabei schauten sie sich die Hauptberührungspunkte, die Menschen im Fahrzeug haben, genauer an: das Lenkrad, das Armaturenbrett, den Schalthebel, die Vorder- und die Rücksitze wie auch den Kofferraum.

Das Ergebnis zeigt: das Lenkrad ist mit im Schnitt 146 Bakterienarten rund viermal so stark belastet wie ein Toilettensitz. Aber im Auto ist das noch einer der eher unbelasteten Bereiche. Auf dem Schalthebel tummelten sich im Schnitt 407 Bakterienarten und auf dem Armaturenbrett 317. Am schlimmsten sind jedoch Fahrersitz und Kofferraum. Die Forscher entdeckten 649 verschieden Bakterien auf dem Fahrersitz.

Im Kofferraum wurden von den Wissenschaftlern sogar 1.425 unterschiedliche Bakterienarten entdeckt. Einkäufe mit losen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse sollten besser nur gut verpackt in Tüten im Kofferraum landen.

Übrigens: das Ersatzrad soll laut den Wissenschaftlern aus Birmingham der sauberste Teil des Autos sein.

Krankmachende Bakterien in den Autos entdeckt

Viele Bakterienarten sind harmlos. Das britische Forscherteam um Jonathan Cox fanden bei seiner Untersuchung jedoch auch Bakterien, die der Gesundheit schaden können. Im Kofferraum befand sich eine große Anzahl an fäkalen Darmbakterien, den Escherichia coli. Sie kommen natürlich im menschlichen Darm vor. Kommt man außerhalb des Darms mit ihnen in Berührung, können sie Infektionen verursachen, zum Beispiel in Wunden.

Sogar die Bakterienart Staphylococcus aureus wurde in den Autos gefunden. Manche ihrer Stämme sind resistent gegen gängige Antibiotika. Sie sind auch als MRSA bekannt und zählen zu den gefürchteten Krankenhauskeimen.

Auch Pseudomonas lassen sich im Auto nieder. Diese Bakteriengattung ist vor allem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich. Sie können schwere Infektionen bis hin zur Sepsis verursachen.

Ältere Autos stärker mit Keimen belastet

Auch wenn Sie Ihr Auto regelmäßig waschen und saugen: die Keimbelastung nimmt mit dem Alter des Fahrzeugs zu. Ältere Autos beherbergen mehr Bakterien als neuere Kraftfahrzeuge.

„Daher können wir annehmen, dass ein Auto immer dreckiger wird, je länger wir es besitzen, unabhängig davon wie oft wir es waschen. Das ergibt Sinn, denn je mehr wir unser Auto benutzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Bakterien von verschiedenen Quellen anschleppen“, erklärt Cox.

Das Innere des Autos häufiger und gründlicher waschen

Gerade die Deutschen gelten als Autoliebhaber, die ihre Autos regelmäßig von außen polieren und durch die Waschanlage fahren. Für die Hygiene bringt das allerdings nicht viel, wie die Ergebnisse der Studie belegen. „Oft waschen wir unser Auto, bis es sauber aussieht, aber nicht, bis es wirklich sauber ist“, kommentiert Dr. Jonathan Cox das Verhalten der Autobesitzer.

Wer Wert auf Hygiene legt, sollte also zukünftig sein Auto häufiger gründlich reinigen. Besonders, wenn es sich um ein Gebrauchtfahrzeug handelt. Bakterien befinden sich an Orten, an denen wir sie nicht erwarten. Die unsichtbaren Keime sollten gründlich entfernt werden, damit Autos als Keimschleudern den Toiletten nicht dauerhaft den Rang ablaufen.

Quellen:

Study reveals the inside of your car is dirtier than the average toilet, in:aston.ac.uk

Autos: Größere Keimschleudern als die Toilette, in: scinexx.de