Kava – eine Heilpflanze, die beruhigend wirkt
Kava ist mit dem Schwarzen Pfeffer verwandt. Aber diese Heilpflanze hat nicht nur einen scharfen Geschmack, ihre Wirkung ist zudem angstlösend und beruhigend.

Kava: Anwendung und Heilwirkung
Als pflanzliches Arzneimittel werden der Kava-Wurzelstock und daraus gewonnene Extrakte und Zubereitungen verwendet. Den Inhaltsstoffen von Kava wird eine angstlösende und beruhigende Wirkung zugesprochen. Eine Wechselwirkung mit Alkohol und Psychopharmaka ist möglich. Seit 2002 sind in Deutschland nur noch homöopathische Arzneimittel (< D4) mit Kava-Wurzelextrakt zugelassen und im Handel, da Kava-Wurzel bei höheren Konzentrationen im Verdacht steht, Leberschäden auszulösen. Von der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die Kava-Kava enthalten, rät das Bundesinstitut für Risikobewertung ab.
Definition Kava Bezeichnung: Piper methysticumFamilie: Pfeffergewächse (Piperaceae)Gattung: Pfeffer (Piper)Art: Kava
In Kava enthaltene Wirkstoffe
Kavapyrone (Kavain, Dihydrokavain, Methysticin, Dihydromethysticin, Yangonin), Flavonoide, Alkaloide und wenig ätherisches Öl
Botanik
Kava ist ein mehrjähriger immergrüner Strauch, der bis zu 3 Meter hoch wachsen kann. Der fleischige Wurzelstock (Rhizom) mit vielen Wurzeln kann bis zu 10 kg schwer werden. Die Blätter des Kava sind herzförmig und mit bis zu 28 mal 22 Zentimetern Blattfläche relativ groß. Die Unterseite ist leicht behaart. Es gibt weibliche und männliche Pflanzen (Diözie), wobei nur die männlichen grünlich-gelb blühen. Kava hat eine fleische Steinfrucht.

Verbreitung
Die Heimat der Kava-Pflanze soll Neuguinea sein. Von dort hat sich die Pflanze über Polynesien in der Südsee und dem westpazifischen Raum verbreitet. Der Kavastrauch braucht tropisch feuchtes Klima.
Andere Namen für Kava
Rauschpfeffer, Kava Kava, Kawa Kawa, ’awa
In verschiedenen polynesischen Sprachen beschreiben Kava und ähnlich lautende Bezeichnungen den Geschmack des von den Ureinwohnern traditionell zu Feiern oder bei religiösen Riten konsumierten Getränks aus der Kava-Wurzel. Es schmeckt säuerlich scharf bis bitter. Erste Berichte über das Getränk und die Pflanze brachten Anfang des 17. Jahrhunderts niederländische Seefahrer nach Europa.
- Lavendel-Wirkung bei Angststörungen: Natürliche Hilfe
- Kümmel - die Arzneipflanze des Jahres 2016
- Maca - Seine Wurzel ist ein altes Potenzmittel
- Akelei - sanfte Hilfe bei Nervosität und Schwäche
- Angst und Angststörung (Phobie)
- Maiglöckchen - natürliche Hilfe für das Herz
- Granatapfel: Alle Hintergründe über die Frucht der Liebe
- Sanddorn - mit viel Vitamin C gegen Erkältungen