Katzenflöhe erkennen und bekämpfen: So geht's
Katzenflöhe können Katzen stark zu schaffen machen. Alle Infos über Symptome und Behandlung.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Katzenflöhe sind lästig und verursachen Juckreiz, unter denen das Tier leidet. Durch das Kratzen kann es zu weiteren Hauterkrankungen kommen. Zudem übertragen Katzenflöhe noch andere Krankheiten. Sie befallen nicht nur Katzen, sondern auch Hunde und mitunter Menschen.
Was sind Katzenflöhe?
Der Katzenfloh ist ein Insekt aus der Ordnung der Flöhe. Er lebt bevorzugt auf seinem Wirtstier und ernährt sich von dessen Blut. Katzenflöhe sind nicht auf Katzen spezialisiert, sondern befallen auch Hunde. Selbst Menschen bleiben nicht verschont.
Im Verlauf des Befalls ist der Katzenfloh in vier verschiedenen Stadien zu finden:
- als erwachsener Floh
- in Form von Eiern
- als Larve
- als Puppe
Bei einem Befall sind nur fünf Prozent als sichtbare erwachsene Tiere im Fell der Katze zu finden. Die restlichen Katzenflöhe verteilen sich als Eier, Larven und Puppen überall. Bei einem Befall sind die Parasiten in der ganzen Wohnung verbreitet. Die Weibchen der Katzenflöhe legen ihre Eier im Fell der Katze, die diese bei ihrem Alltag in der Wohnung überall verliert. Wer Flöhe bei Katzen wieder loswerden will, muss also nicht nur das Tier, sondern die gesamte Wohnung behandeln. Katzenflöhe zu bekämpfen ist aufwendig und verlangt viel Konsequenz, Disziplin und Durchhaltevermögen.
Katzenflöhe erkennen: Was sind die Symptome?
Im dichten Fell sind Katzenflöhe nicht leicht zu erkennen. Umso wichtiger ist es, die Symptome zu bemerken. Typische Anzeichen für Katzenflöhe sind Unruhe und ausdauerndes Kratzen.
Gewissheit bringt ein feinzinkiger Flohkamm. Wer die Katze damit kämmt, findet bei einem Flohbefall schwarze Krümel – den Flohkot. Wer bei seinem Stubentiger Katzenflöhe entdeckt, sollte schnell handeln. Denn Flöhe bei Katzen vermehren sich rasant, was das Problem jeden Tag schlimmer macht.
Wie kann man Katzenflöhe behandeln?
Das Bekämpfen von Katzenflöhen erfordert viel Geduld.
Die Katze sollte jeden Tag mit einem Spezialkamm gekämmt werden. So werden Katzenflöhe, Eier, Larven und Puppen mechanisch aus dem Fell entfernt.
Sogenannte Spot-ons sind chemische Anti-Floh-Mittel, die in den Nacken der Katze geträufelt werden und nach und nach die Flöhe abtöten.
Auf die Benutzung von Flohshampoos sollten Katzenhalter nur dann zurückgreifen, wenn sie sicher sind, dass das Tier kein Problem damit hat, gebadet zu werden.
Flohpuder sowie Wirkstoffe, die vom Tierarzt gespritzt oder in Tablettenform verabreicht werden, helfen ebenfalls gegen die Plagegeister.
Gegen Katzenflöhe ist ein gutes Hausmittel ein Spray aus zwei Dritteln Apfelessig und einem Drittel Wasser. Damit können beispielsweise Körbchen und Kratzbaum der Katze behandelt werden.
Katzenflöhen vorbeugen
Um Katzenflöhen vorzubeugen, bieten sich Flohhalsbänder an. Diese sollten einen selbstöffnenden Sicherheitsverschluss haben, damit sich die Katze nicht stranguliert, falls sie irgendwo hängen bleibt. Bestimmte Wirkstoffe, die es beim Tierarzt in Form von Spritzen und Tabletten zur Behandlung der Katzenflöhe gibt, eignen sich auch zur Vorsorge.
Quellen:
Schrey, Christian (2019): Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze: Differenzialdiagnostischer Leitfaden
Lutz, Hans (Hrsg.) et al. (2019): Krankheiten der Katze, Stuttgart: Thieme Verlag.
Streicher, Michael (2013): Notfälle bei Katzen: Erkennen Helfen Leben retten
Huhn, Annette (2006): Katzenkrankheiten
Kübler, Heidi (2011): Quickfinder Katzenkrankheiten: Was fehlt meiner Katze? Schnelle Diagnose anhand praktischer Diagramm-Tafeln, München
Müller, Gabriele (2011): Miau: Katzensprache richtig deuten
Der Flohinvasion vorbeugen in: Tierärzteverbund
- Katze mit Corona infiziert: Wie gefährdet sind Haustiere?
- Katze überträgt „Pest“
- Katzenbisse richtig deuten und behandeln
- Impfung beim Hund: Welche Impfungen sind wichtig?
- Katze impfen lassen: Gegen welche Krankheiten?
- Die Katze hat Fieber: Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten
- Katze mit Diabetes: Was sollten Halter beachten?
- Diese Katzenkrankheiten sollten Tierhalter kennen