Karies: Welche Ursachen und Risikofaktoren gibt es?

Aus der Serie: Karies

Eine Karies entsteht aus dem Zusammenspiel verschiedener Ursachen. Eine entscheidende Rolle für die Entstehung einer Karies spielt die Ernährung mit zuckerreichen Lebensmitteln, die insbesondere in den Industrienationen weit verbreitet sind.

Nicht ohne Grund ist Karies also auch in Deutschland besonders häufig. Zuckerreiche Lebensmittel bilden die Grundlage für die Vermehrung bestimmter Bakterien-Arten, vor allem von im Mundraum vorkommenden Streptokokken. Sie bauen den über die Nahrung aufgenommenen Zucker zu bestimmten Säuren, vor allem zu Milchsäure ab. Zudem setzen sich die Bakterien auf der Zahnoberfläche ab und bilden regelrechte Netze aus. Dabei bilden sie einen Zahnbelag, der auch als Plaque oder Biofilm bezeichnet wird. Wird dieser nicht durch sorgfältige Zahnpflege täglich entfernt, vermehren sich die Bakterien massenhaft auf der Zahnoberfläche, dem Zahnschmelz.

Bei der entstehenden Karies sind die Säureausscheidungen dieser Bakterienkolonien die Ursachen für das kontinuierliche „Aufweichen“ des Zahnschmelzes. Sie lösen Mineralien aus dem ansonsten robusten Kristallgerüst des Zahnschmelzes, machen ihn poröser und damit angreifbarer für weitere „Säureattacken“. Kann der Mundspeichel die notwendigen Mineralien nicht rechtzeitig nachliefern und den Zahn so wieder härten (remineralisieren), erweitern und vertiefen sich die porösen Stellen zu Löchern im Zahnschmelz. Die Bakterien dringen tiefer in den Zahn vor, im fortgeschrittenen Stadium bis in das Zahnbein, im äußersten Fall bis in das Zahnmark. Dort können sie auch die dort verlaufenden Nervenfasern angreifen und mitunter starke Schmerzen verursachen.

Bei Karies zählen mangelnde Zahn- und Mundpflege ebenfalls zu den Ursachen. Wer sich unregelmäßig, zu kurz und mit wenig Sorgfalt die Zähne putzt, riskiert verbleibende Nahrungsreste an Zähnen und Zahnzwischenräumen – ein idealer Nährboden, insbesondere dann, wenn das Gegessene aus zuckerreichen Lebensmitteln besteht. Eiweiße und Fette spielen im Übrigen kaum eine Rolle für die Kariesentstehung.

Darüber hinaus gibt es bei einer Karies neben den genannten Ursachen auch diese Risikofaktoren:

  • bestehende Schwangerschaft
  • Zahnstellung (Engstellung, Fehlstellungen)
  • Zahnstatus (z. B. fehlende Zähne)
  • Speicheleigenschaften
  • Mundtrockenheit (Xerostomie)
  • unzureichend gefertigte Füllungen oder Kronen
  • niedriger Fluoridgehalt im Zahnschmelz
  • Einnahme bestimmter Medikamente