Kann Tee ablaufen – und kann man ihn dann trotzdem trinken?

Die Schublade läuft über mit verschiedensten Teesorten, die sich über das Jahr angesammelt haben. Oft stellt man sich dann die Frage: Sind die eigentlich noch haltbar? Kann Tee ablaufen und ab wann ist er ungenießbar?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie lange ist Tee haltbar?

Wie jedes Lebensmittel in Deutschland ist auch der Tee mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Wenn man danach geht, kann Tee also durchaus ablaufen. Danach ist er aber nicht automatisch ungenießbar.

Die offizielle Definition des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft dazu lautet:

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist kein Wegwerfdatum. Vielmehr gibt es den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel unter angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften (z. B. Geschmack, Farbe und Konsistenz) behält [...]. Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums ist ein Lebensmittel nicht automatisch verdorben oder zum menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet. Bei richtiger Lagerung sind die Lebensmittel meist weiterhin auch ohne Einschränkung zum Verzehr geeignet.“

Kann Tee schlecht werden?

Tee gehört im Gegensatz zu Frischwaren wie Milch- oder Fleischprodukte zu den Lebensmitteln, die sehr lange haltbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum liegt für Kräuter- und Früchtetee, für grünen oder schwarzen Tee bei zwei bis drei Jahren. Gelber und weißer Tee sowie Roibuschtee sollen sogar noch länger haltbar sein.

Arzneitees verlieren hingegen nach 18 Monaten ihre Wirksamkeit, denn die arzneilichen Inhaltsstoffe verlieren nach einer gewissen Zeit ihre heilende Wirkung. Abgelaufener Tee ist jedoch noch bedenkenlos genießbar, wenn er richtig gelagert wurde. Er kann über die Zeit an Aroma verlieren, ist aber noch trinkbar.

Die richtige Tee-Aufbewahrung

Wenn Tee richtig aufbewahrt wird, kann er auch lange nach Verstreichen des MHDs noch aromatisch und lecker sein. Tee sollte immer luftdicht verpackt werden, damit er sein Aroma nicht verliert.

Teebeutel sind praktisch, denn der Tee ist bereits fertig portioniert und muss nur noch mit Wasser aufgegossen werden. Der Nachteil: die Teebeutel sind luftdurchlässig. Gerüche von Gewürzen und ähnlichem kann schnell in den Beutel eindringen und den Geschmack verfälschen. Tee in Beuteln sollte möglichst dunkel und trocken gelagert werden. Dazu eignet sich eine Teebox oder eine Küchenschublade, die nur für Teepackungen mit Teebeuteln verwendet wird. Dann sind Teebeutel sehr lange haltbar und weisen auch nach zwei bis drei Jahren noch eine gute Qualität und einen guten Geschmack auf.

Tipps für die Lagerung von Tee:

  • Spezielle Dosen aus Metall oder Keramik verwenden, damit keine anderen Gerüche an den Tee abgegeben werden. Tee hat die Eigenschaft, fremde Gerüche anzunehmen und zu speichern.
  • Dunkle Orte wie Schubladen für die Aufbewahrung wählen. Denn Licht schadet dem Tee und seiner Haltbarkeit.
  • Auf trockene Lagerung achten. Auch bei der Entnahme des Tees darauf achten, dass kein Wasser aus dem Wasserkocher an den Teevorrat gerät. Denn Tee kann in Verbindung mit Feuchtigkeit schimmeln

Im Kühlschrank hat Tee übrigens nichts zu suchen. Dort ist es zwar kühl, aber nicht trocken. In der Folge kann sich Schimmel auf den Teeblättern bilden.

Abgelaufener Tee: Wann man ihn nicht mehr trinken sollte!

Abgelaufener Tee ist nicht gefährlich und ist den meisten Fällen sehr lange nach dem Verfall noch trinkbar. Einzige Ausnahme: Schimmliger Tee! Wurde der Tee feucht gelagert, zum Beispiel im Kühlschrank oder ist Wasser auf den Tee gelangt, kann sich Schimmel bilden. Ein mit Schimmel befallener Tee sollte nicht getrunken werden.

Bei sachgemäßer Aufbewahrung schimmelt Tee übrigens nur in den wenigsten Fällen. Sorgfältig verarbeiteter Tee enthält nur noch ein Minimum an Feuchtigkeit, deshalb können sich Pilzsporen darauf nur schwer vermehren.

Vor der Teezubereitung empfiehlt es sich in jedem Fall, den Tee oder den Teebeutel genauer anzuschauen. Sind Schimmelzeichen erkennbar? Oder ist der Teevorrat von Schädlingen befallen? Nach einer solchen Überprüfung ist es meist keine Frage mehr, ob Tee ablaufen kann – genießbar ist er auch bei überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum allemal!

Quellen:

Abgelaufener Tee, in: mindesthaltbarkeitsdatum.de

Lebensmittel wertschätzen, in: bmel.de (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)