Kann Mehl schlecht werden? Darauf muss man achten!
Mehl ist eines der Lebensmittel, das eigentlich in jedem Haushaltsvorrat zu finden ist. Aber kann Mehl schlecht werden? Darauf kommt es an.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mehl gehört zu den Lebensmitteln, die wir oft lange aufbewahren, da wir meist nicht die ganze Packung für eine Backaktion verwenden. Oft bleibt die Backzutat dann lange liegen. Aber ist es ein Problem, das Lebensmittel lange Zeit zu lagern oder kann Mehl schlecht werden? Alles über die Haltbarkeit des Lebensmittels.
Kann man abgelaufenes Mehl noch nach dem Verfallsdatum verwenden?
Wie bei allen anderen Produkten gilt auch bei Mehl: Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung gibt lediglich an, wie lange der Hersteller für die Verzehrbarkeit des Lebensmittels garantiert.
Bei richtiger Lagerung können Sie Mehl auch noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwenden.
Mehl richtig lagern
Bei der Lagerung des Lebensmittels sollten Sie auf folgende zwei Punkte achten:
- Mehl sollte an einem dunklen und trockenem Ort gelagert werden
- Die geöffnete Papiertüte sollte in ein luftdichtes Gefäß umfüllen
Kann Mehl schlecht werden?
Weißes Mehl gehört zu den trockenen Produkten. Feuchtigkeitsarme Lebensmittel sind grundsätzlich lange haltbar, da sich in diesen kaum Bakterien vermehren können. Sie können es somit noch mehrere Monate nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden.
Vollkornmehl ist schneller verderblich, da es im Gegensatz zu Weißmehl natürliche Fette enthält. Diese können schnell ranzig werden, weshalb Sie dieses gründlich kontrollieren sollten, wenn das Mehl bereits abgelaufen ist.
Mehl mit diesen Maßnahmen überprüfen
Auch wenn man Weißmehl noch weit über das Verfallsdatum hinaus zum Backen und Kochen verwenden kann, ist es wichtig, das Lebensmittel vor dem Benutzen zu überprüfen. Der Grund: Schädlinge wie Mehlwürmer, Lebensmittelmotten und Mehlmilben befallen das Produkt recht häufig.
Das ist nicht nur eklig, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen. So können Mehlwürmer den Bandwurm auf Menschen übertragen.
Kontrollieren Sie daher stets, ob Sie Ungeziefer im Mehl entdecken, bevor Sie es verwenden. Wichtig: Verlassen Sie sich nicht nur auf Ihre Augen, sondern kontrollieren Sie ebenfalls den Geruch. Mehlmilben können Sie mit dem bloßen Auge nicht so leicht entdecken. Sie sondern aber einen leicht süßen und gleichzeitig beißenden Geruch ab.
Mehl kann demnach zwar nicht so schnell schlecht werden, aber Sie sollten es stets auf Schädlinge überprüfen und auf die richtige Lagerung achten.