Kann man inneren Blutungen vorbeugen?
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Inneren Blutungen können Sie in den meisten Fällen nicht vorbeugen, da sie auf körperliche Erkrankungen oder Unfälle zurückzuführen sind. Wenn Sie aufgrund einer Bluterkrankheit ein erhöhtes Risiko für innere Blutungen haben, ist es allerdings sehr wichtig, dass Sie sich gut vor Verletzungen schützen. Auch leichte Stöße oder Prellungen können Blutungen auslösen, die nur schwer zu kontrollieren sind.
Besondere Vorsicht ist auch bei der Einnahme von Medikamenten geboten, die die Blutgerinnung hemmen. Menschen mit Blutgerinnungsstörungen sollten von der Einnahme solcher Medikamente auf jeden Abstand nehmen.
Schwache aber chronische Blutungen verursachen keine massiven Beschwerden
Grundsätzlich sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Sie Anzeichen einer inneren Blutung bei sich feststellen. Allerdings kündigt sich nicht jede innere Blutung mit deutlichen Symptomen an. Gerade schwache aber chronische Blutungen verursachen keine massiven Beschwerden und bleiben oft lange Zeit unbemerkt. Ebenso unbemerkt bleibt aber auch die Blutungsursache, wie zum Beispiel ein Magengeschwür oder ein Tumor. Grundsätzlich ist es deshalb schon bei geringfügigen Symptomen wie Blässe, Schwindel, Müdigkeit, verringerter Leistungsfähigkeit oder verfärbtem Stuhl und Urin ratsam, einen Arzt zu Rate zu ziehen. Er kann eine innere Blutung sicher ausschließen oder bei Bedarf eine geeignete Behandlung einleiten.
- Innere Blutungen: Mein Leben hing an einem seidenen Faden
- Aneurysma: Tödliche Gefahr für Herz und Hirn
- Wie gefährlich sind Gehirnblutungen?
- Blaue Flecke? Das kann dahinterstecken
- Wie gefährlich ist eigentlich ein Schlangenbiss?
- Blutgerinnungsstörung: Kennen Sie den "Von-Willebrand-Faktor"?
- Muss ich mein Blut verdünnen?