Kann man einer Bronchitis vorbeugen?

Aus der Serie: Bronchitis

Einer Bronchitis effektiv vorzubeugen, ist gar nicht so einfach, denn eine Bronchitis entsteht meist im Zusammenhang mit einer Virusinfektion. Wenn Sie einer Bronchitis vorbeugen möchten, sollten Sie aber grundsätzlich den Körper warm halten, sich ausgewogen ernähren und ausreichend Bewegung in den Alltag einbauen.

Bronchitis vorbeugen – Körper warm halten

Erkältungskrankheiten werden durch Viren hervorgerufen. In der Regel gelingt es dem Körper, sich gegen sie zu wehren. Doch wenn die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum ausgetrocknet sind, haben Erreger leichtes Spiel. Und während einer Virusinfektion sind die geschwächten Schleimhäute der Atemwege noch anfällig für weitere Erreger. Trinken Sie daher täglich mindestens zweieinhalb Liter, um sie feucht zu halten.

Um einer Bronchitis vorzubeugen, empfiehlt es sich bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ein heißes Bad zu nehmen

Erkältungsbäder erleichtern das Durchatmen

Schon bei den ersten Anzeichen einer drohenden Erkältung mit Anzeichen wie Abgeschlagenheit, Frieren und ein leichtes Kratzen im Hals, haben sich Erkältungsbäder als besonders effektiv erwiesen. Denn dank der wohltuenden Wärme nimmt die Durchblutung von Haut und Muskeln zu. Die Folge: Gliederschmerzen verringern sich. Zusätzlich versetzt das warme Wasser den Körper in eine Art künstliches Fieber. Das hilft, eine Erkältung schon im Anfangsstadium zu stoppen und einer Bronchitis vorzubeugen. Bei einer verstopften Nase erleichtern Erkältungsbäder zudem das Durchatmen. Badezusätze mit ätherischen Ölen aus Eukalyptus oder Thymian sind besonders gut geeignet. Sie befreien die Atemwege und lindern Husten und Schnupfen.

Raucher können einer Bronchitis gezielt vorbeugen

Rauchen erhöht das Risiko für jede Art von Bronchitis. Wer das Rauchen aufgibt, bekommt also selbst den einfachen Erkältungshusten seltener. Für die chronische Bronchitis gilt dies noch viel stärker: Rauchen ist mit knapp 90 Prozent der häufigste Grund für die chronisch obstruktive Bronchitis, die im Volksmund auch als „Raucherhusten“ verharmlost wird. Ein Rauchstopp hilft dabei nicht nur, eine Verschlimmerung der Bronchitis zu verhindern, sondern kann Symptome wie Husten oder Luftnot sogar wieder verbessern. Wenn Raucher einer Bronchitis vorbeugen möchten, ist das leider oft nicht so einfach, denn Rauchen ist eine Sucht. Spezielle Rauch-Entwöhnungsprogramme können dabei helfen, das Rauchen aufzugeben. Welche Technik beim Aufhören hilft, kann ganz unterschiedlich sein. Studien zeigen, dass die Kombination aus psychischer Unterstützung und Nikotin in Pflastern, Kaugummis, Bonbons oder Sprays am besten wirkt, wenn man einer Bronchitis vorbeugen möchte.

Bei Bronchitis ist Rauchen besonders gefährlich
Die wichtigste Maßnahme um einer Bronchitis vorzubeugen, besteht darin, mit dem Rauchen aufzuhören Foto: Fotolia

Sowohl aktives als auch passives Rauchen schadet den Bronchien

Wer trotz COPD weiterhin raucht, vermindert seine Lebenserwartung rapide. Grundsätzlich sinkt sie bei COPD um etwa 5-7 Jahre. Bei Rauchern jedoch verschlechtert sich die Lungenfunktion um das 3-fache im Gegensatz zu Nichtrauchern. Die Folge: Eine weitere Abnahme der Lebenserwartung.

Übrigens schadet nicht nur aktives, sondern auch Passivrauchen unseren Bronchien. Vor allem Menschen mit Lungenerkrankungen und Kinder sollten sich Zigarettenrauch daher so wenig wie möglich aussetzen.