Kann man einem Lymphstau vorbeugen?
Aus der Serie: Lymphstau, was ist das?
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Einem durch ein primäres Lymphödem verursachten Lymphstau können Sie nicht vorbeugen, da er durch eine angeborene Fehlentwicklung der Lymphgefäße entsteht.
Auch sekundäre Lymphödeme bilden sich oft nach medizinischen Eingriffen oder durch Erkrankungen, auf die Sie keinen Einfluss nehmen können. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, mit denen Sie den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und Folgeschäden bei einem Lymphstau vorbeugen können:
- Lagern Sie, so oft wie möglich, Ihre Beine hoch und vermeiden Sie langes Stehen. Ihre Lymphgefäße müssen beim Stehen die Lymphe von den Fußsohlen bis zu Ihrem Herzen senkrecht nach oben befördern, was leicht zu einer Überlastung führen kann.
- Entlasten Sie Ihre Beine durch regelmäßige Bewegung. Der wichtigste Motor, der die Lymphe in den Lymphgefäßen vorantreibt, ist die Muskelpumpe, also der Druck, den unsere Muskulatur bei Bewegung auf die Lymphgefäße ausübt.
- Vermeiden Sie durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung Übergewicht, da es die Lymphgefäße zusätzlich belastet.
- Wenn Sie bereits an einem Lymphödem leiden, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt zu Rate ziehen. Mit einer frühzeitigen Behandlung lassen sich Folgeschäden vollständig vermeiden.
- Achten Sie bei einem Lymphstau auf eine sorgfältige Hautpflege und versuchen Sie, Verletzungen zu vermeiden. Aufgrund des Lymphödems ist Ihre Haut angegriffen und gereizt und deshalb anfälliger für Infektionen.
- Vermeiden Sie enge Kleidung, die einschnürt und den Lymphgefäßen ihre Arbeit zusätzlich erschwert.