Kamillenöl: Wie gesund ist das ätherische Öl?
Bereits seit vielen Jahren gilt Kamille als ein Wunderheilmittel der Natur. Bereits im alten Ägypten und im Mittelalter wurden die ätherischen Öle der Pflanze gewonnen und fanden bei den unterschiedlichsten Krankheiten ihre Anwendung. Aber Kamillenöl ist nicht gleich Kamillenöl.

Bis heute wird Kamillenöl in den unterschiedlichsten Pflegeprodukten wie Hautcremes, in Medikamenten und in Nahrungsmitteln verwendet. Auch Heilpraktiker schwören auf die Wirkung der Pflanze.
Bei den einzelnen Ölen, die inzwischen erhältlich sind, gibt es allerdings unterschiedliche Anwendungsbereiche und Inhaltsstoffe.
Die Inhaltsstoffe von Kamillenöl
Was genau sich in dem jeweiligen Kamillenöl an Inhaltsstoffen finden lässt, hängt ganz davon ab, aus welcher Kamillenpflanze das Öl hergestellt wurde. Grundsätzlich lässt sich aber Folgendes festhalten: Es gibt insgesamt nur drei Kamillensorten, die für den medizinischen und therapeutischen Gebrauch geeignet sind.
Echte Kamille
Die wichtigste Sorte ist hierbei die Echte Kamille, die zu den Korbblütlern zählt. Sie wächst meist an Äckern oder auf Brachland und blüht von Mai bis September. In den Kamillenblüten sind 0,3 bis 1,5 Prozent ätherisches Öl enthalten, darin sind zum Großteil a-Bisabolol und Matricin zu finden.
Daneben bestehen die Blüten hauptsächlich aus Flavonoiden und Cumarinen. Wird das Kamillenöl mithilfe von Wasserdampfdestillation gewonnen, entsteht Chamazulen – das verleiht dem Öl seine blaue Farbe. An der frischen Luft ändert sich die Farbe meist zu grün bis braungelb.
Römische Kamille
Die Farbe des Kamillenöls der Römischen Kamille erinnert an die der Echten – es reicht von gelblich bis grün-bräunlich. Den Inhaltsstoffen, zu denen unter anderem Cuminaldehyd, Ester, Azulene und Limonen gehören, wird eine beruhigende Wirkung auf den Körper nachgesagt. Diese Kamillensorte wird in der Aromatherapie daher vor allem für die Entspannung genutzt.
Marokkanische Kamille
Im Gegensatz zur Römischen soll die Marokkanische Kamille belebend wirken – und das dank der Inhaltsstoffe wie Monoterpene und Sesquiterpene, die neben Santolina-Alkohol sowie Ester zu den Hauptbestandteilen gehören.
Während das Kamillenöl aus der Echten Kamille zur äußeren und inneren Anwendung bei Unwohlsein und Krankheiten verwendet wird, kommen die Römische und die Marokkanische Kamille vor allem bei der Aromatherapie zum Einsatz.
Wie wird Kamillenöl in der Aromatherapie verwendet?
Wer Kamillenöl zur Aromatherapie verwenden will, der kann das ganz leicht mithilfe von Duftlampen, in Massageöl oder als Badezusatz tun. Generell soll eine Kamillen-Aromatherapie wohltuend für Körper und Seele sein. Denn neben einem stimmungsaufhellenden Effekt soll das Öl auch innere Unruhe minimieren können und Schlafstörungen verschwinden lassen.
Um das passende Öl zu finden, ist es ratsam, zu wissen, inwiefern sich die Nutzungsbereiche der Römischen und Marokkanischen Kamille von dem der Echten Kamille unterscheiden:
Römische Kamille
- Geruch: süßlich und warm
- Verwendung: zur Entspannung von Körper und Geist, bei Angstzuständen und ADHS, soll bei Wutanfällen von Kindern helfen
Marokkanische Kamille
- Geruch: süßlich und warm
- Verwendung: soll belebend wirken, Inspiration und Energie geben
Tipp: Die richtige Dosierung ist entscheidend – sonst kann es zu Hautreizungen kommen. Bei Unsicherheiten bezüglich der Dosierung oder Anwendung sollte der Rat eines Apothekers oder Heilpraktikers eingeholt werden. Letzterer kann eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Therapie ermöglichen.
Kamillenöl: Die Anwendung der Echten Kamille
Die Echte Kamille ist, wie bereits erwähnt, ein wahrer Allrounder der Natur. Ob Schmerzen, unreine Haut oder Entzündungen: Das Kamillenöl, das unter anderem antibakteriell und pilzhemmend wirkt, kann in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet werden. Ein Überblick der Anwendungsbereiche:
- Hautpflege (bei Pickeln oder Akne)
- Kopfhaut (Pilzerkrankungen, Entzündungen)
- Haare aufhellen (dafür Echte oder Römische Kamille verwenden)
- Haarpflege (bei Spliss und trockenem Haar)
- Kopfschmerzen (Inhalieren bei Migräne oder chronischen Kopfschmerzen)
- Erkältung
- Brandverletzungen (wirkt durchblutungsfördernd, darf jedoch nicht bei offenen Wunden verwendet werden)
- Entzündungen (als Salbe oder zum Gurgeln, wenn die Mundschleimhaut oder das Zahnfleisch betroffen sind)
- Hämorrhoiden (als Sitzbad)
- Verdauungsstörungen (bei Magenkrämpfen, Blähungen und Übelkeit, bringt die Darmflora ins Gleichgewicht)
- Menstruationsschmerzen
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Kamille konnte 2015 eine US-amerikanische Studie der University of Texas Medical Branch zeigen: Demnach lebten Frauen über 65 Jahren, die regelmäßig Kamillentee tranken, länger als Frauen im gleichen Alter, die darauf verzichteten. Laut Aussage der Wissenschaftler habe der Konsum von Kamillentee auf die Lebenserwartung von Männern aber keine Auswirkungen.
Tipp: Obwohl Kamillenöl vielseitig einsetzbar ist, sollten andere Medikamente nicht ohne Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker abgesetzt oder durch Kamillen-Präparate ersetzt werden.
Wo ist Kamillenöl erhältlich?
Inzwischen gibt es Kamillenöl nicht mehr nur in der Apotheke zu kaufen, sondern auch in Drogeriemärkten und Onlineshops. Auch wenn hier vielleicht gute Angebote locken: Es sollte auf beste Qualität geachtet werden. Denn nur so ist sicher, dass es nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder allergischen Reaktionen kommt.
Falls das Öl dennoch online erworben wurde, sollten Informationen über den Shop eingeholt, Erfahrungsberichte anderer Kunden gelesen und verschiedene Produkte verglichen werden. Am sichersten ist es jedoch eine Beratung durch den Apotheker oder Heilpraktiker. Außerdem kann Kamillenöl selbst hergestellt werden. Rezepte dazu sind im Internet zu finden.
Tipp: Kamillentee im Filterbeutel kann die volle Wirkung der Echten Kamille nicht entfalten. Die darin enthaltenen Blüten sind zu stark verkleinert. Wirksamere Kamillentee-Produkte sind in der Apotheke zu finden.
Für wen ist Kamillenöl geeignet?
Auch wenn Kamillenöl für viele Bereiche das richtige Produkt ist – nicht jedem ist dazu geraten, es auch zu verwenden. Wer allergisch auf Pollen, Kamille oder Korbblütler im Allgemeinen reagiert oder sich unsicher ist, sollte vor der Anwendung von Kamilleprodukten mit einem Arzt sprechen.
Quellen:
- Kamille, in: pharmawiki.ch
- Kamillenöl, in: oelerini.com
- Kamillenöl: Test & Empfehlungen, in: botanikmeister.de
- Kamillentee und warum Sie öfter eine Tasse davon trinken sollten, in: zentrum-der-gesundheit.de