Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt: Diese Naschereien sind besonders sündhaft
Draußen wird es kälter, die ersten Weihnachtsmärkte öffnen und der Magen knurrt. Ob gebrannten Mandeln, Bratwurst oder Schmalzkuchen – es fällt schwer, den Leckereien zu wiederstehen. PraxisVITA erklärt, welche Naschereien die wenigsten Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt haben.
Bratwurst

Eine Bratwurst aus Schweinefleisch enthält 38 Gramm Fett (acht Teelöffel). Mit einem hellen Brötchen und etwas Ketchup oder Senf bringt sie es auf stolze 437 Kalorien. Somit eignet sie sich nicht als Snack für Zwischendurch, sondern entspricht viel eher einer Hauptmahlzeit.
Reibekuchen (Kartoffelpuffer)

Getoppt wird die Bratwurst durch den Reibekuchen. Drei Stück der goldenen Kartoffelplätzchen enthalten etwa 600 Kalorien. Der Grund: Reibekuchen werden in Fett knusprig frittiert.
Gebrannte Mandeln

Wer eine 100 Gramm Tüte gebrannte Mandeln verspeist, hat etwa 600 Kalorien und 50 Gramm Fett zu sich genommen. Deswegen: Die süßen Leckereien am besten mit Freunden teilen.
Schmalzkuchen

Auch Schmalzkuchen hat es in sich: Eine 200 Gramm Tüte mit Puderzucker auf dem Gebäck hat etwa 734 Kalorien.
Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt: so viel steckt in Getränken
Eierpunsch

Ein Klassiker unter den Getränken auf Weihnachtsmärkten ist der Eierpunsch. Er bringt es auf ca. 315 Kalorien.
Lumumba

Kakao, Rum und Sahne machen den Lumumba so lecker. Nur schade, dass er 356 Kalorien hat. Probieren Sie es doch mal mit einem Glühwein. Der hat nicht ganz so viele Kalorien.
Mit diesen Speisen vermeiden Sie Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt
Wer um Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt lieber einen großen Bogen macht, kann auf leckere Alternativen zurückgreifen:
Geröstete Maronen

Die Früchte der Edelkastanie schneiden im Vergleich zu gebrannten Mandeln deutlich besser ab: Eine 100 Gramm Tüte enthält 192 Kalorien, zwei Gramm Eiweiß sowie zwei Gramm Fett. Maronen enthalten reichlich Ballaststoffe – damit sind sie richtig gesund und machen satt.
Crepes

Ein Crepe bringt es auf 240 Kalorien und ist damit eine Versuchung wert. Mit Schokoladen-Überguss hat er 340 Kalorien, mit Apfelmus 300 Kalorien.
Champignons

Die Pilze sind nicht nur super lecker, sondern auch noch sehr gesund: Ein Schälchen enthält gerade einmal 75 Kalorien. Doch Vorsicht bei den Toppings: Knoblauchsoße als Fertigprodukt, wie sie gerne auf Weihnachtsmärkten verwendet wird, enthält nicht nur Zucker, sondern auch das Hüftgold Mayonnaise.
Flammkuchen

Wer Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt umgehen möchte, sollte zu Flammkuchen greifen. Ein Stück enthält ungefähr 300 Kalorien. Der Speck ist meist mager und macht den Flammkuchen daher zu einer gesunden Alternative zu Bratwurst und Co.
Glühwein

Das Heißgetränk enthält mit 210 Kalorien deutlich weniger Dickmacher als Eierpunsch (315 Kalorien) oder Lumumba (356 Kalorien). Glühwein besteht aus verschiedenen Gewürzen, wie Anis, Zimt und Nelken – allesamt gesund für den Körper. Übrigens: Ob roter oder weißer Glühwein macht keinen Unterschied. Die Kalorienanzahl ist stets dieselbe. Ein alkoholfreier Punsch enthält gerade einmal 90 Kalorien.
Kalorien auf dem Weihnachtsmarkt: Tipps von Ernährungsexperten
Ernährungsexperten rechnen uns vor: Wer etwa 8000 Kalorien zu sich nimmt, trägt ein Kilogramm reine Fettmasse mehr am Körper. Aber mal ganz ehrlich: Wer geht denn schon auf einen Weihnachtsmarkt, um dort abzunehmen? Ernährungsexperten geben daher Schlecker-Mäulern folgende Tipps, damit sich die Leckereien nicht auf den Hüften absetzen:
Grundlage schaffen
Alkohol macht Appetit. Essen Sie sich daher lieber schon vor dem Glühweintrinken auf dem Weihnachtsmarkt mit gesunden Lebensmitteln satt. So verringern Sie den Drang, später ungehemmt Bratwurst und Reibekuchen zu essen.
Für eine Speise entscheiden
Naschen Sie kontrolliert! Statt sich auf dem Weihnachtsmarkt beispielsweise erst eine Tüte gebrannte Mandeln zu genehmigen, dann eine Bratwurst und als Dessert noch einen Crêpe, entscheiden Sie sich für nur eine Leckerei. So genießen Sie bewusster und stellen fest, dass auch kleine Portionen glücklich machen.
Trockenobst bei Lust auf Süßes
Greifen Sie bei Appetit auf Süßes zu getrockneten Datteln, Feigen oder Aprikosen statt zu Schokoladenfrüchten. Trockenobst stillt den Süßhunger genauso gut und liefert zudem noch reichlich sättigende Ballaststoffe. Außerdem enthält es weniger Fett als Schokolade und Co.
Langsam essen
Laut Ernährungsberatern tritt das Sättigungsgefühl etwa 20 Minuten nach Beginn der Mahlzeit ein.
Kalorienzahl halbieren
Die Tüte gebrannte Mandeln oder Schmalzkuchen eignet sich hervorragend zum Teilen.
Sport auch in der kalten Jahreszeit
Wer täglich etwa zwei Stunden spazieren geht, verbrennt rund 300 Kalorien. Laut Experten kann Bewegung den Hunger eindämmen.
Für eine gesunde Verdauung
Warten Sie mit dem nächsten Essen mindestens drei Stunden, damit ihr Magen und Darm die Mahlzeit in Ruhe verarbeiten kann.