Kaffeesatz als Dünger: Welche Pflanzen blühen auf?
Für viele Zier- und Nutzpflanzen ist Kaffeesatz als Dünger ideal. Wenn Sie gern Kaffee trinken und Pflanzen lieben, ist das also die perfekte Voraussetzung. Worauf Sie achten sollten – und welche Pflanzen Kaffee als Dünger überhaupt nicht mögen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Welche Vorteile hat Kaffeesatz als Dünger?
- Kaffeesatz als Düngung: Worauf muss man achten?
- Wie oft kann man Kaffee als Dünger einsetzen?
- Welche Pflanzen mögen Düngen mit Kaffeesatz?
- Welche Pflanzen man mit Kaffeesatz düngen kann – Liste mit Beispielen
- 1. Kaffeesatz als Dünger für Rosen
- 2. Zitronenbaum düngen mit Kaffeesatz
- 3. Kaffeesatz als Dünger für Orchideen
- 4. Für Tomaten als Dünger Kaffeesatz nutzen
- 5. Kaffeesatz als Dünger für Kräuter
- Kaffeesatz-Dünger – für welche Pflanzen ist er noch geeignet?
- Welche Pflanzen mögen keinen Kaffeesatz?
Normalerweise landen Kaffeereste aus der Maschine im Müll. Dabei können sie Blumen, Sträuchern & Co. richtig gut tun. Egal, ob auf dem Balkon oder im Garten: Nutzen Sie einfach den Kaffeesatz als Dünger für Ihre Pflanzen! Dann können Sie sich teure Düngemittel sparen. Aber welche Pflanzen kann man mit Kaffeesatz düngen und für welche Pflanzen ist die Methode nicht geeignet?

Welche Vorteile hat Kaffeesatz als Dünger?
Pflanzen mit Kaffeesatz zu düngen hat gleich mehrere Vorteile:
Kaffeesatz enthält wichtige Nährstoffe: Die Kaffeereste versorgen Pflanzen mit wertvollen Stoffen wie Stickstoff, Kalium, Phosphor, Gerbstoffen, Koffein und Antioxidantien. Vor allem Stickstoff hilft den Pflanzen, üppig zu wachsen. Handelsüblicher Dünger ist ähnlich zusammengesetzt, Kaffeesatz wirkt durch die Gerbstoffe, das Koffein und die Antioxidantien aber noch effektiver.
Kaffeesatz wehrt Insekten ab: Für uns Menschen ist der Geruch angenehm, viele Insekten mögen ihn aber gar nicht – gegen Schädlinge wie Schnecken oder Ameisen ist Kaffeesatz also auch prima einsetzbar. Nützlinge wie Regenwürmer wiederum lieben Kaffeesatz.
Kaffeesatz ist umweltschonend und günstig: Die Kaffeereste sind ein natürliches Abfallprodukt, das weitere Verwendung findet und nicht erst aus Rohstoffen produziert werden muss – so werden die Umwelt und die Haushaltskasse geschont.
Kaffeesatz als Düngung: Worauf muss man achten?
Die Beschaffung ist schon mal einfach: Sie brauchen die Kaffeereste nur aus der Maschine zu entfernen. Dann sollten sie getrocknet werden, zum Beispiel ausgebreitet auf einem Backblech. Denn der feuchte Kaffeesatz schimmelt schnell – und das wäre für die Pflanzen sehr schädlich: In der Erde könnten Schimmelsporen wachsen, die Wurzeln faulen und die Pflanze eingehen. Kaffeereste aus Vollautomaten sollten daher auch täglich entfernt werden, bevor sich Schimmel bildet.
Ist der Kaffeesatz gut durchgetrocknet, füllen Sie ihn am besten in einen Stoffbeutel und lagern ihn an einem trockenen Ort. Wenn Sie Ihre Pflanzen damit verwöhnen, sollten Sie darauf achten, vor jeder frischen Düngung die alten Kaffeereste zu entfernen, um eine Verdichtung und in der Folge Schimmelbildung zu vermeiden.
Wie oft kann man Kaffee als Dünger einsetzen?
Grundsätzlich richtet sich die Häufigkeit nach dem Nährstoffbedarf der Pflanze sowie nach dem pH-Wert des Bodens. Während der Wachstumsphase der Pflanze sollte bei Wenig- bis Mittelzehrern – also Pflanzen, die dem Boden wenig bis mittelmäßig viele Nährstoffe entziehen – bis zu zweimal gedüngt werden.
Starkzehrer könnten gegebenenfalls öfter gedüngt werden. Da der Kaffeesatz die Nährstoffe nur langsam freisetzt, ist eine Überdüngung selten. Sollte die Pflanze dennoch Anzeichen zeigen, muss das Düngen erst mal ausgesetzt werden.
Dazu den Kaffeesatz direkt auf die Erde geben, verteilen und einarbeiten. Bei Topfpflanzen sollten es etwa zwei Teelöffel sein, in ausgewachsenem Stadium reicht zweimal Düngen pro Jahr. Gartenpflanzen brauchen dementsprechend mehr: In einem Filter stecken ca. 30 Gramm Kaffeesatz, der für rund zehn Liter Gartenerde reicht. Auch hier sollte der getrocknete Kaffeerest gut eingearbeitet werden.
Welche Pflanzen mögen Düngen mit Kaffeesatz?
Sie können Kaffeesatz als Blumendünger nutzen, aber auch viele Nutzpflanzen mögen die Nährstoffe. Da Kaffeesatz einen eher niedrigen pH-Wert hat, ist er vor allem für Pflanzen geeignet, die auf sauren Böden gedeihen. Da fragt man sich: Kaffeesatz als Dünger – für welche Pflanzen ist er genau geeignet? Welche Blumen mögen Kaffeesatz zum Beispiel?
Welche Pflanzen man mit Kaffeesatz düngen kann – Liste mit Beispielen
1. Kaffeesatz als Dünger für Rosen
Rosen sind Starkzehrer und können einmal im Monat mit Kaffeesatz gedüngt werden. Spätestens ab Juni sollte damit aber Schluss sein, weil sonst die Triebreife verzögert wird.
2. Zitronenbaum düngen mit Kaffeesatz
Der mediterrane Zitronenbaum kann bei uns nur im Sommer ins Freie, weil er sonst erfrieren würde. Daher gedeiht er als Kübelpflanze und hat einen entsprechend großen Nährstoffbedarf. Zwischen April und September kann der Zitronenbaum einmal monatlich mit Kaffeesatz gedüngt werden.
3. Kaffeesatz als Dünger für Orchideen
Die beliebten Zierpflanzen sind sehr empfindlich – trotzdem ist Kaffeesatz als Dünger gut geeignet. Probieren Sie aber anfangs mit einem Teelöffel voll aus, ob Ihre Orchidee die Behandlung wirklich mag. Hängende Blätter oder sonstige Veränderungen sind ein Warnzeichen. Passiert nichts, können Sie Kaffeesatz ruhig verwenden.
4. Für Tomaten als Dünger Kaffeesatz nutzen
Auch die Tomate zählt zu den Starkzehrern und braucht viele Nährstoffe. Kaffeesatz eignet sich ganz wunderbar, um ein gesundes, kräftiges Wachstum zu fördern. Pflanzen mit großen Früchten haben dabei einen höheren Nährstoffbedarf als solche mit kleineren Früchten.
5. Kaffeesatz als Dünger für Kräuter
Mediterrane Kräuter, wie Salbei, Lavendel oder Rosmarin wachsen am besten auf trockenen, nährstoffarmen Böden und müssen nicht oder nur sehr selten gedüngt werden. Kräuter mit hohem Nährstoffbedarf können Sie mit Kaffeesatz sparsam versorgen – zum Beispiel Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch, Estragon oder Minze. Vorsicht bei kalkliebenden Kräutern wie Oregano und Borretsch: Sie sollten nicht mit Kaffeesatz gedüngt werden.
Kaffeesatz-Dünger – für welche Pflanzen ist er noch geeignet?
Auch diese Pflanzen lieben Kaffeesatz:
Geranien
Rhododendren
Hortensien
Kamelien
Brombeeren
Heidelbeeren
Zucchini
Gurken
Welche Pflanzen mögen keinen Kaffeesatz?
Gewächse, die auf Säure empfindlich reagieren, sollten nicht mit Kaffeeresten gedüngt werden. Insbesondere Pflanzen, die kalkhaltige bzw. basische Böden mögen, sollten nicht damit behandelt werden. Dazu zählen zum Beispiel:
Apfelbäume
Chrysanthemen
Forsythien
Gladiole
Kohl
Möhren
Sellerie
Zierkirsche
Grundsätzlich gilt jedoch immer: Am besten einmal sparsam ausprobieren, ob Kaffeesatz als Dünger für die jeweilige Pflanze geeignet ist.