Kaffee vor dem Frühstück? Studie zeigt erstaunliches Ergebnis

Ein Tässchen Kaffee noch vor dem Frühstück bringt viele erst so richtig in Schwung. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, erstaunliche Auswirkungen des Kaffeetrinkens noch vor der ersten Mahlzeit.

Kaffee am frühen Morgen - was gibt es Besseres?
Kaffee auf nüchternen Magen? Besser nicht! Foto: iStock: Aleksandar Nakic

Nach dem Aufstehen folgt für viele der Gang ins Badezimmer und dann in die Küche - erst einmal eine heiße Tasse Kaffee trinken. Besonders nach einer nicht erholsamen Nacht erhoffen sich Morgenmuffel durch das schwarze Getränk einen extra Push für den Tag. Doch was passieren kann, wenn wir Kaffee auf leeren Magen trinken, fand nun eine Studie der Universität von Bath heraus.

Studie: Kaffee auf leerem Magen ungesund

Die Wissenschaftler der Universität von Bath untersuchten den Einfluss des koffeinhaltigen Getränks auf unseren Stoffwechsel. Physiologen gaben 29 gesunden Männern und Frauen dafür über einen begrenzen Zeitraum am Morgen Kaffee. Die Probanden tranken den auf leeren Magen und erhielten dreißig Minuten später ein zuckerhaltiges Getränk. In der Nacht wurden die Männer und Frauen stündlich geweckt, um eine unruhige Nacht zu erleben. Das Ergebnis? Schockierend für jeden Kaffeetrinker.

Kaffee auf leeren Magen: So wirkt sich das koffeinhaltige Getränk auf die Blutzuckerwerte aus

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Zuckergehalt im Blut durch Kaffee auf leeren Magen und nach einer unruhigen Nacht stark ansteigt und dem Körper eine Regulierung schwerfällt. Im Hinblick darauf, dass der Zuckergehalt im Blut einen Einfluss auf Herzkrankheiten und auf Diabetes hat, verweisen die Mediziner auf weitreichende Folgen dieser Erkenntnisse. 

Die Studie, die im "British Journal of Nutrition" veröffentlicht wurde, zeigt allerdings auch, dass eine unruhige Nacht allein keinen Einfluss auf den Blutzuckerwert aufweist. Das hatten frühere Studien vermuten lassen.

Erst Frühstücken, dann Kaffe trinken

Die Blutuntersuchungen der Probanden zeigten, dass das Trinken von starkem schwarzen Kaffee noch vor dem Frühstück die Blutzuckerreaktion auf das Frühstück um etwa 50 Prozent erhöht. Vergangene Forschungen hatten bereits darauf hingewiesen, dass Koffein potenziell Insulinresistenz verursacht.

Quellen: 

"Drink coffee after breakfast, not before, for better metabolic control", in: bath.ac.uk

"Glucose control upon waking is unaffected by hourly sleep fragmentation during the night, but is impaired by morning caffeinated coffee", in: cambridge.org