Käse senkt den Cholesterinspiegel

Käse
Wer seinen Cholesterinspiegel in den Griff bekommen möchte, sollte laut einer neuen Studie öfter mal Käse in seinen Speiseplan integrieren Foto: Fotolia

Warum leiden Personen, die sehr viel Käse essen, seltener unter Herzerkrankungen als Personen, die wenig Käse verzehren? Dieses Phänomen haben dänische Forscher jetzt entschlüsselt.

Für ihre Studie untersuchten Forscher an der Universität Aarhus in Dänemark Urin- und Stuhlproben von 15 gesunden Männern. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass Käse eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel hat. Verantwortlich machen sie dafür eine gesättigte Fettsäure: die Buttersäure (Butyrat). Sie verringert nachweislich schlechtes Cholesterin (LDL-Cholesterin), und beugt außerdem Darmkrebs vor.

Buttersäure schützt den Darm

Buttersäure wird im menschlichen Körper selbst hergestellt und zusätzlich in kleinen Mengen mit der Nahrung aufgenommen. Sie fördert die Darmfunktionen und verringert die Durchlässigkeit der Darmwände für schädliche Eindringlinge.

5 Käsesorten, die Ihr Herz am besten schützen

Diese fünf Käsesorten helfen, erhöhte Bluttfettwerte zu senken und schützen vor Herzerkrankungen:

  • Parmesan (1148 mg Buttersäure)
  • Schmelzkäse (1106 mg Buttersäure)
  • Gouda (1060 mg Buttersäure)
  • Edamer (969 mg Buttersäure)
  • Schafskäse (959 mg Buttersäure)

(Nährwerte pro 100 g)